Sie sind hier
E-Book

Fünf Jahre gemeinsame europäische Geld- und Währungspolitik. Eine Erfolgsgeschichte?

AutorPeter Leipold
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783836617567
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Von der Konzeption bis zur täglichen Arbeit ist die Europäische Zentralbank als operativer geld- und währungspolitischer Pfeiler der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion das Thema zahlloser Kontroversen. Neben den fachlichen Auseinandersetzungen haben vor allem politische Debatten aktuell eine starke mediale Präsenz. Aufgrund der signifikanten Bedeutung sowie der gegenwärtig fortwährenden Dispute soll in diesem Buch untersucht werden, ob die gemeinsame europäische Geld- und Währungspolitik bisher eine Erfolgsgeschichte schreiben konnte. Hierfür soll die EZB selbst und Ihre Arbeit seit Einführung der Gemeinschaftswährung im Jahre 2002 auf den Prüfstand gestellt werden. Die kurzen institutionellen Betrachtungen sollen neben dem organisatorischen Aufbau zunächst eine historische und rechtliche Einordnung ermöglichen. Bei der Untersuchung der Zielsetzungen und Handlungsstrategien ist eine qualitative und quantitative Bestimmung von Preisstabilität nötig, bevor geldpolitische Konzepte und deren Transmissionsprozesse sowie Alternativen kritisch gewürdigt werden können. Geprüft werden soll dies anhand der praktischen Umsetzung durch die EZB in den Jahren 2002 - 2006. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Determinanten wie Transparenz, Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit herausgearbeitet und hinsichtlich ihrer Wirkungszusammenhänge analysiert werden. Nicht vernachlässigt werden dürfen währungspolitische Betrachtungen hinsichtlich der Beziehung zwischen der EZB und des Euro.Die abschließende Würdigung soll Erfolge und Misserfolge der gemeinsamen europäischen Geld- und Währungspolitik aufzeigen und einen Ausblick auf die zukünftige Tätigkeit geben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.3 Die Strategie der Europäischen Zentralbank

Seit ihrer Vorstellung im Oktober 199817 ist die geldpolitische Strategie der EZB in Fachkreisen Gegenstand zahlloser Kontroversen.
Grundlage von Entscheidungen sind 2 Säulen, die Indikatoren für die volkswirtschaftliche Entwicklung und damit Anzeichen für die Veränderung des Preisniveaus beinhalten. Die monetäre Säule befasst sich mit Geldaggregaten und deren Bedeutung für die Preisstabilität. Bei der wirtschaftlichen Säule ist die realwirtschaftliche Entwicklung Gegenstand der Beobachtung. Nach Gegenprüfung beider werden die geldpolitischen Entscheidungen getroffen. Am 08. Mai 2003 wurde eine interne Analyse der EZB vorgestellt, in der dieses Konzept bestätigt und weitergehend erläutert wird (EZB 2006b, S. 90).
Dabei ist die Zentralbankpolitik mittelfristig ausgelegt, da aufgrund von Wirkungsverzögerungen im beschriebenen Transmissionsprozess eine kurzfristige Volatilität des Preisniveaus infolge von Schocks unvermeidbar ist (EZB 2004a, S. 51).
Im Folgenden soll das Verfahrensmodell der 2 Säulen erläutert und bewertet, sowie alternative Konzepte vorgestellt werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Fünf Jahre gemeinsame europäische Geld- und Währungspolitik Eine Erfolgsgeschichte?1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
1 Einleitung9
1.1 Problemstellung9
1.2 Gang der Untersuchung10
2 Die Wirtschafts- und Währungsunion und die EuropäischeZentralbank12
2.1 Die Entstehung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion12
2.2 Die Rechtsgrundlagen der Europäischen Zentralbank13
2.3 Der institutionelle Aufbau der Europäischen Zentralbank14
2.3.1 Das Europäische System der Zentralbanken14
2.3.2 Das Direktorium15
2.3.3 Der Rat der Europäischen Zentralbank15
2.4 Bewertung der Organisation der Europäischen Zentralbank16
3 Die Aufgaben und Ziele der Europäischen Zentralbank19
3.1 Die übertragenen Aufgaben19
3.2 Die Ziele der Europäischen Zentralbank20
3.2.1 Die primäre Bedeutung der Preisstabilität21
3.2.2 Die quantitative Bestimmung der Preisstabilität23
3.3 Die Zielbeziehungen26
4 Die gemeinsame europäische Geldpolitik30
4.1 Der Transmissionsprozess30
4.2 Die geldpolitischen Instrumente33
4.2.1 Offenmarktgeschäfte34
4.2.2 Ständige Fazilitäten36
4.2.3 Mindestreserven37
4.3 Die Strategie der Europäischen Zentralbank38
4.3.1 Die wirtschaftliche Analyse39
4.3.2 Die monetäre Analyse42
4.3.3 Alternative geldpolitische Strategien46
4.4 Grenzen der Geldpolitik48
4.5 Bewertung der 2-Säulen-Strategie51
4.6 Die geldpolitische Arbeit der Europäischen Zentralbank54
4.6.1 Erste Phase: Zinssenkungen55
4.6.2 Zweite Phase: Konstantes Zinsniveau56
4.6.3 Dritte Phase: Zinssteigerungen59
4.6.4 Bewertung der geldpolitischen Entscheidungen60
5 Die gemeinsame europäische Währungspolitik62
5.1 Die währungspolitische Situation62
5.2 Der Einfluss der Währungspolitik auf die Preisstabilität64
6 Determinanten einer erfolgreichen Zentralbankpolitik66
6.1 Unabhängigkeit66
6.1.1 Arten der Unabhängigkeit66
6.1.2 Die Bedeutung der Unabhängigkeit67
6.2 Transparenz68
6.2.1 Das Problem der demokratischen Legitimierung68
6.2.2 Transparenz als Problemlösung69
6.3 Glaubwürdigkeit71
7 Die Zielerfüllung der Europäischen Zentralbank75
7.1 Die Erfüllung des Ziels der Preisstabilität75
7.2 Inflationsdifferenziale im Euro-Währungsgebiet78
8 Schlussbetrachtungen80
Anhang83
Literaturverzeichnis109

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...