Sie sind hier
E-Book

Gewinnkonzeptionen und Erfolgsdarstellung nach IFRS

Analyse der direkt im Eigenkapital erfassten Erfolgsbestandteile

AutorNadine Antonakopoulos
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783835055537
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Nadine Antonakopoulos analysiert die Vorschriften zur Bilanzierung ergebnisneutral zu erfassender Erfolge und stellt sowohl die konzeptionelle Ausrichtung bei der Erfolgsermittlung über die bisher getroffenen Entscheidungen des IASB im Rahmen des 'conceptual framework project' als auch die geplanten Änderungen hinsichtlich der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der Erfolgsspaltung im Rahmen des 'financial statement presentation project' vor.


Dr. Nadine Antonakopoulos promovierte bei Prof. Dr. Rainer Heurung an der Professur für Prüfungswesen und Steuerlehre der Universität Siegen. Sie ist Lehrbeauftragte für externes Rechnungswesen an der FH Frankfurt sowie Mitarbeiterin im Department of Professional Practice Audit von KPMG, Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
II. Konkurrierende Gewinnkonzeptionen im System der IFRS (S. 18-19)

1. Revenue and expense approach

Der revenue and expense approach, auch als income statement approach bezeichnet, ist ein stromgrößenorientierter Ansatz zur Ermittlung des Periodenerfolgs mit der Gewinn- und Verlustrechnung als primärem Rechnungslegungsinstrument. Periodenerfolg ist dabei definiert als Differenz zwischen den Stromgrößen Erträgen und Aufwen dungen, welche die Kernelemente des Jahresabschlusses darstellen. Als Hauptaufgabe der Rechnungslegung resultiert daraus die Periodenabgrenzung, umgesetzt durch das Realisationsprinzip – zur Bestimmung der Periodenerträge – und das matching principle – zur Zuordnung der Aufwendungen zu den Erträgen.43 Hierfür sind die während der Periode durchgeführten Transaktionen zu betrachten. Teilweise wird jedoch von der Periodenabgrenzung aus Vorsichtsgründen abgewichen, so dass unsichere Erträge nicht zu berücksichtigen und Ausgaben, deren Amortisation nicht mehr gewährleistet ist, abzuschreiben sind.44

Die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden steht bei diesem Ansatz im Hintergrund. Die in der Bilanz darzustellenden Sachverhalte werden von der Gewinnermittlung bestimmt, Aktiv- und Passivseite stellen demnach die im Rahmen einer periodengerechten Gewinnermittlung noch nicht erfolgswirksam zu erfassenden Ausgaben und Einnahmen dar. Hierzu gehören auch Abgrenzungsposten, die keine wirtschaftlichen Ressourcen darstellen, wenn nur durch deren Ansatz unverzerrte Erfolge ermittelt werden können. Dabei sind unverzerrte Erfolge als vergleichbare durchschnittliche Unternehmenserfolge zu verstehen.45

Die bedeutendsten Vertreter des revenue and expense approach sind Paton/Littleton. 46 Diese haben ein Fundament für die Rechnungslegung erarbeitet, das durch die von der American Accounting Association (AAA) im Jahr 1936 veröffentlichten vorläufigen Rechnungslegungsprinzipien und der Kritik an diesen angeregt wurde.47 Da Paton/Littleton damit erstmals ein umfassendes Konzept des revenue and expense approach entwickelt haben, werden die Kernpunkte dieses Fundaments nachfolgend zum weiteren Verständnis des revenue and expense approach dargelegt. Die in einem Abschluss darzustellenden Daten sind nach Paton/Littleton die Aktivitäten eines Unternehmens.

Diese wiederum können lediglich durch die den Transaktionen zugrunde liegenden aggregierten Preise (price-aggregates), d.h. dem jeweiligen Entgelt, objektiv und homogen wiedergeben werden. Preisaggregate stellen je nach Transaktion, Aufwand (z.B. gezahlte Löhne), Vermögenswerte (z.B. erworbene Ma schinen), Erträge (z.B. verkaufte Produkte) oder Schulden (z.B. aufgenommene Darlehn) dar.48 Die Ertragskraft, nicht der Substanzwert, eines Unternehmens gilt als die Basis des Unternehmenswerts, weshalb die Gewinn- und Verlustrechnung das maßgebende Rechnungslegungsinstrument ist, in dem die Erträge und Aufwendungen Ausdruck der Leistungsfähigkeit des Managements im Umgang mit den vorhandenen Ressourcen sind.

Während bei der Liquidation eines Unternehmens die Bewertung der Substanz im Vordergrund steht, ist dies bei Unternehmensfortführung die Darstellung der Geschäftsaktivitäten in Form einer Gegenüberstellung der Bemühungen (effort) und der Errungenschaften (accomplishments) eines Unternehmens, Vermögenswerte verkörpern lediglich nicht amortisierte Ausgaben. Diese Sichtweise beruht auf der Auffassung, die Rechnungslegungstheorie habe sich primär an dem Unternehmen als einer produktiven ökonomischen Einheit zu orientieren und nur sekundär an dem Investor als einem rechtlichen Anspruchsberechtigten an den Vermögenswerten.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis22
Anhangverzeichnis24
Abkürzungsverzeichnis26
A. Einleitung31
I. Problemstellung31
II. Gang der Untersuchung36
B. Notwendigkeit einer Reform der Vorschriften zur Erfassung und Darstellung des Erfolgs39
I. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung39
II. Konkurrierende Gewinnkonzeptionen im System der IFRS48
III. Darstellung des Erfolgs nach IFRS59
IV. Kritische Würdigung74
C. Bilanzierung ergebnisneutral zu erfassender Erfolge81
I. Steuerabgrenzung bei der Zeitwertbilanzierung81
II. Neubewertung betrieblich genutzter Sachanlagen und immaterieller Vermögenswerte85
III. Bilanzierung von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten98
IV. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen112
V. Währungsumrechnung132
VI. Bilanzierung versicherungsmathematischer Erfolge aus der Bewertung von Pensionsverpflichtungen145
VII. Bilanzierung von Auswirkungen aus der Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der Berichtigung von Fehlern früherer Perioden167
VIII. Zwischenergebnis177
D. Darstellung und Analyse der geplanten Änderungen hinsichtlich der Ermittlung und Darstellung des Erfolgs181
I. Conceptual framework project181
II. Financial statement presentation project204
E. Zusammenfassung271
Anhang277
Literaturverzeichnis285

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...