Sie sind hier
E-Book

Hub&Spoke-Netzwerke in der Logistik

Modellbasierte Lösungsansätze für ihr Design

AutorBernd Wagner
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783835090439
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis60,23 EUR
Bernd Wagner entwickelt ein Klassifikationsschema, in dem mögliche Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Erstellung von Hub&Spoke-Netzwerken strukturiert dargestellt werden. Für einige Probleme erarbeitet er modellbasierte Lösungsansätze, welche den bisher bekannten Verfahren überlegen sind und sich trotz ihrer Leistungsfähigkeit leicht implementieren und erweitern lassen.

Dr. Bernd Wagner promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Domschke am Lehrstuhl für Operations Research der Technischen Universität Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis14
1 Einleitung17
2 Problembeschreibung23
2.1 Gnindlagen23
2.2 Klassifikationsschema25
2.2.1 Netztopologie27
2.2.2 Hubcharakteristika30
2.2.3 Verbindungscharakteristika31
2.2.4 Quelle-Ziel-Charakteristika34
2.2.5 Zielsetzung35
2.2.6 Kurzschreibweiseftir Probleme37
2.3 Literaturilbersicht38
3 Transportkostenfokussierte Probleme47
3.1 Transportkosten48
3.1.1 Theoretische Erkldrungsmodelle49
3.1.1.1 Produktionsfaktoren49
3.1.1.2 Fixkostendegression54
3.1.1.3 Auslastungsmdfiige Anpassungen56
3.1.1.4 Selektive Anpassungen58
3.1.1.5 Ausführungszeitliche Anpassungen59
3.1.2 Empirische Erkldrungsmodelle64
3.1.3 Berucksichtigung in der Liter atur72
3.2 Single Allocation - Probleme76
3.2.1 Mengenunabhängige Durchschnittstransportkosten76
3.2.2 Vorgegebene Partition der Knoten94
3.3 Multiple Allocation - Probleme130
3.3.1 Probleme mit mengenunabhdngigen Transportkosten130
3.3.2 Probleme mit mengenabhdngigen Durchschnittstransportkosten140
3.4 Zusammenfassung158
4 Zeitfokussierte Probleme161
4.1 Transportzeiten161
4.1.1 Anwendungshintergrund161
4.1.2 Einflussfaktoren163
4.1.3 Taktung164
4.1.4 Zeitplanung bei kohdrenter stationdrer Taktung167
4.1.5 Zeitplanung bei inkohdrenter stationärer Taktung173
4.2 Single Allocation - Probleme175
4.2.1 Mengenunabhdngige Zeitfunktion175
4.2.2 Vorgegebene Partition der Knoten189
4.2.3 Mengenabhädngige Zeitfunktion194
4.3 Multiple Allocation - Probleme206
4.3.1 Minimierung der maximalen Transportzeit206
4.3.2 Gegebene Zeitschranke210
5 Zusammenfassung219
Literaturverzeichnis225

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...