Sie sind hier
E-Book

Illegaler Kulturgüterverkehr

AutorMichael Anton
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl1371 Seiten
ISBN9783899497236
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis249,00 EUR

Volume I begins with a basic introduction into the general topic, in order to present the handbook's scope and implications and to specify the various situations where it is applicable in practice. Then all aspects of illegal trafficking of cultural goods are discussed from a de facto and de jure perspective: cultural theft, illegal export of valuable cultural goods belonging to the respective national heritage, looted art, cultural flight assets, stolen art and 'degenerate' art, illegal nationalization of art works and colonial cultural goods transfers.



Michael Anton, Universität des Saarlandes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

6. Teil: Sondergesetze zur Wiedergutmachung NS-bedingter Kulturgutverluste (S. 489-490)

Die durch das nationalsozialistische Deutschland begangenen Unrechtstaten innerhalb des eigenen Territoriums (die Entziehung der beiden Formen der Raubkunst), aber vor allem auch in den besetzten und umkämpften Territorien, haben innerhalb der Überlegungen der alliierten Besatzungsmächte nach Ende des Zweiten Weltkrieges zu der Erkenntnis geführt, dass die begangenen Willkürakte mit den bisher anerkannten (zivilrechtlichen) Rechtsregeln aufgrund der unvorstellbar großen Quantität (kultureller) Vermögensverschiebungen im Zweiten Weltkrieg innerhalb Europas und aufgrund der zuvor nie da gewesenen Qualität der nationalsozialistischen Entziehungsmethoden nur schwerlich eine Wiedergutmachung bei den verschiedenen Opfergruppen erfahren würden. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass die Nachkriegsverwaltung Deutschlands personell nahezu identisch wie zur Zeit des Nationalsozialismus weiterarbeitete. Innerhalb des Bereichs der Beutenahme kultureller Güter in den besetzten und umkämpften Territorien fremder Staaten bedurfte es ebenso spezieller Sondergesetze zur Restitution der im Zweiten Weltkrieg unrechtmäßig entzogenen Kulturgüter wie innerhalb der in Deutschland enteigneten, nationalisierten und konfiszierten Raubkunst, bzw. der formal ‚freiwillig‘ unter Zwang und Drohung veräußerten kulturellen Fluchtkunst.

Die Darstellung der wichtigsten Sondergesetze zur Wiedergutmachung der NSbedingten Kulturgutverluste beginnt nach einer einführenden Erläuterung der Dogmatik des Rückerstattungsrechts (im 1. Abschnitt, d.h. 6 3 ff.) mit der Analyse der Ausgestaltungsvariante von Staaten mit genereller Nichtigkeitsanordnung NS-bedingter Kulturgutentziehungen, wie bspw. in Österreich, Frankreich und den Niederlanden (vgl. ausführlich hierzu den 2. Abschnitt, d.h. 6 47 ff.). Daran schließt sich eine Kommentierung des deutschen Rückerstattungsrechts an, das keine generelle Nichtigkeitsanordnung entzogener Kulturgüter bestimmte (vgl. ausführlich hierzu den 3. Abschnitt, d.h. 6 184 ff.). Besondere rechtsprägende wie praktische Bedeutung erlangte auch die Schweizer Ausgestaltungsvariante, da der Staat selbst keine Kulturgutverluste zu beklagen hatte, jedoch als primärer Zielstaat der in Deutschland und den anderen von Deutschland besetzten Staaten entzogenen Kulturgüter galt (vgl. ausführlich hierzu den 4. Abschnitt, d.h. 6 402 ff.). Schließlich hat eine Analyse des rechtlichen Status der nach Russland verbrachten Trophäenkunst zu erfolgen, da hier grundsätzlich keine Rückführung an die ursprünglichen Kulturgutträger bestimmt war, sondern die Kulturgüter als Kompensation für die eigenen, von den Truppen des NS-Deutschland verursachten kulturellen Schäden zu Staatseigentum erklärt wurden (vgl. ausführlich hierzu den 5. Abschnitt, d.h. 6 503 ff.).

Inhaltsverzeichnis
Vorwort/Danksagung8
Inhaltsübersicht Band 112
1. Teil: Illegaler Kunsthandel als weltweites Milliardengeschäft72
2. Teil: Kultureller Diebstahl104
3. Teil: Kulturgüter- und denkmalschutzgesetzwidriger Kulturgüterverkehr im Zivilrecht114
4. Teil: Beutekunst310
5. Teil: Kulturelles Fluchtgut (erste Raubkunstphase)438
6. Teil: Sondergesetze zur Wiedergutmachung NS-bedingter Kulturgutverluste526
7. Teil: Unrechtmäßige Verstaatlichung kultureller Güter992
8. Teil: Kolonial- und fundteilungsbedingte Kulturgutverlagerungen im Zivilrecht1290
9. Teil: Synopsis: Illegaler Kulturgüterverkehr und Zivilrecht1308
Verzeichnis der Schemata1314
Verzeichnis der Abbildungen1316
Sachregister1320

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...