Sie sind hier
E-Book

Implementierung eines Lieferantenbeurteilungssystems

AutorMatthias Roßa
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783832412272
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der heutige Trend zur Verringerung der Fertigungstiefe hat zur Folge, daß vom Produzenten immer mehr hochwertige Halbfabrikate und Systemkomponenten eingekauft werden müssen. Dadurch erhöht sich auch die Wertschöpfung und die Einflußnahme der Lieferanten am Produkt. Gleichzeitig ist auf dem heutigen Verbrauchermarkt zu erkennen, daß der Kunde immer kosten- und qualitätsbewußter wird. Und dem Verbraucher gegenüber trägt der Hersteller die Verantwortung für die Eigenschaften seiner Erzeugnisse und somit auch für seine Beschaffungspolitik. Für den Hersteller ist es damit in zunehmenden Maße interessant und notwendig, seine Zulieferer im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit beurteilen zu können. Es gilt auch, die Risiken, die aktuell und zukünftig aus Lieferbeziehungen herrühren, und die dadurch verursachten Fehlmengen- und Lagerhaltungskosten zu verringern. Durch die Einführung eines Lieferantenbeurteilungssystems sollen ausgewählte Lieferanten, nach von Philips Medical Systems (im folgenden PMS) festgelegten Kriterien, hinsichtlich Qualität, Logistik, Preis und Zusammenarbeit regelmäßig mit dem Ziel: - Überprüfung der gesamten Leistung des Lieferanten. - Klassifizierung der Lieferanten. - Erkennung und Verfolgung von Schwachstellen. - Einleitung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. - Einschätzung der Entwicklung der Lieferantenbeziehung. beurteilt werden können. Langfristiges Ziel muß sein, die realisierte Leistung des Lieferanten auf ein außergewöhnlich hohes Niveau zu bringen und dieses aufrechtzuerhalten. Desweiteren trägt eine Lieferantenbewertung auch zur Erreichung des Unternehmenszieles der Kundenorientierung bei. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, in allen Produktbereichen des Development and Manufacturing Centre Hamburg (im folgenden DMC) ein einheitliches Lieferantenbeurteilungssystem einzuführen. Für Außenstehende soll diese Arbeit, da es keine allgemeingültige Verfahrensmethode zur Lieferantenbewertung gibt, eine praktische Handlungsanleitung darstellen, wie ein solches Bewertungssystem in ein industrielles Unternehmen eingeführt werden kann. Die Arbeit beinhaltet nicht die Entwicklung eines operationalen Modells zur Lieferantenbewertung, sondern vielmehr die Beschreibung der Einführung eines Lieferantenbeurteilungssystems. Um die Notwendigkeit eines solchen Systems im Einkauf zu verdeutlichen, soll aber auf grundlegende Verfahrensweisen, wie sie in der Literatur zu finden [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...