Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management

AutorNicole Sabel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783836646994
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
"Der Abbau von Handelshemmnissen, sinkende Transportkosten und neue Informationstechnologien beschleunigen den globalen Handel. Der Umgang mit kulturellen Unterschieden im Arbeitsalltag stellt für Unternehmen längst nicht mehr einen Ausnahmefall dar, sondern ist vielmehr der Normalfall. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zahlreiche Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern zu organisieren und zu integrieren oder die Zusammenarbeit mit strategischen Kooperationspartnern zu koordinieren. Der möglichen Vielfalt der internationalen Unternehmensbeziehungen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Im täglichen Geschäft treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander, die sich jeweils durch unterschiedliche Wertvorstellungen, Denk- und Handlungsweisen auszeichnen und unterschiedliche Sprachen sprechen.
Diese Rahmenbedingungen des internationalen Geschäfts können leicht zu gravierenden Problemen führen. Dennoch haben in der Vergangenheit schon viele Unternehmen den Fehler begangen, ausländische Märkte fast in der gleichen Art und Weise zu bearbeiten wie den Heimatmarkt. An dieser Nicht-Beachtung kultureller Gegebenheiten sind schon zahlreiche Versuche der Auslandsmarktbearbeitung gescheitert. Unternehmen müssen sich der Frage stellen, wie trotz gravierender kultureller Differenzen eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Marktbearbeitung ermöglicht werden und wie der Einsatz personeller Ressourcen im Ausland optimiert werden kann. In der vorliegenden Studie werden die verschiedenen Facetten des internationalen Managements und der internationalen Marktbearbeitung aufgezeigt. Es wird dargestellt, welchen Einfluss die verschiedenen kulturellen Faktoren wie Religion, Zeitauffassung und Sprache auf die Unternehmens- und Verhandlungsführung haben.
Zahlreiche Beispiele demonstrieren, welche Folgen aus fehlerhafter Personalführung, mangelnder Vorbereitung personeller Ressourcen auf einen Auslandseinsatz sowie kulturell bedingten Missverständnissen in der Kommunikation resultieren können."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Herausgeber6
Autor7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis15
Einführung17
1 Kultur19
1.1 Begriffsdefinition19
1.2 Elemente von Kulturen19
1.2.1 Symbole20
1.2.2 Helden20
1.2.3 Rituale20
1.2.4 Wertehaltungen21
1.3 Landeskultur21
1.3.1 Kulturdimensionen nach Hofstede21
1.3.2 Kulturdimensionen nach Hall23
1.3.3 Kritische Anmerkungen24
1.4 Unternehmenskultur25
1.4.1 Merkmale von Unternehmenskulturen27
1.4.2 Ebenen der Unternehmenskultur27
1.4.3 Starke und schwache Unternehmenskulturen28
1.4.4 Einflüsse starker Unternehmenskulturen29
1.5 Subkulturen30
2 Internationales Management und interkulturelle Kompetenz31
2.1 Internationales Management31
2.1.1Form des Auslandsmarkteintritts31
2.1.2 Zeitpunkt des Auslandsmarkteintritts33
2.1.3 Strategische Orientierung35
2.2 Interkulturelle Kompetenz37
2.2.1 Begriffsbestimmung38
2.2.2 Merkmale interkultureller Kompetenz39
2.2.3 7-S-Modell40
2.2.4 Interkulturelle Generalisten und Spezialisten42
2.2.5 Anwendungsbereiche interkultureller Kompetenz43
2.3 Diversity Management44
2.3.1 Vorteile durch Diversity Management45
2.3.2 Maßnahmen des Diversity Management45
2.4 Management von internationalen Mergers & Acquisitions46
2.4.1 Kohäsions- vs. Kohärenzansatz46
2.4.2 Vermeidung von Kulturkonflikten in der Pre-Merger-Phase47
2.4.3 Probleme der Kulturanpassung in der Post-Merger-Phase48
2.4.4 Erfolgsfaktor Kommunikation50
3 Interkulturelle Personalführung51
3.1 Auslandseinsatz von Führungskräften51
3.2 Besondere Herausforderungen an die Führungskraft52
3.3 Kulturschock52
3.4 Führungsstil54
3.4.1 Kulturspezifische Führung56
3.4.2 Einfluss der Religion auf den Führungsstil58
3.5 Anforderungen an Auslandsmanager61
3.5.1 Töpfer-Studie61
3.5.2 Studie der deutschen Wirtschaft63
3.5.3 Reaktionstypen63
3.6 Beispiel: Führungsmissverständnis64
3.7 Internationale Teams67
3.8 Internationalisierung des Personalmanagements68
4 Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungen69
4.1 Der Kommunikationsprozess69
4.2 Verbale Kommunikation70
4.2.1 Sprachbarrieren70
4.2.2 Wahl der Gesprächsthemen72
4.2.3Auslandstelefongespräche72
4.2.4 Paraverbale Kommunikation73
4.3 Non-verbale Kommunikation74
4.3.1 Zeitsprache74
4.3.2 Körpersprache76
4.3.3 Raumsprache76
4.3.4 Vertragssprache77
4.4 Interkulturelle Verhandlungen77
4.4.1 Vor der Verhandlung77
4.4.2 Verhandlungsverlauf78
4.4.3 Beispiel: Inkompetenz im Verhandlungsgeschehen78
5 Interkulturelle Marktforschung und Marketing81
5.1 Interkulturelle Marktforschung81
5.1.1 Interkulturelle Sekundärforschung81
5.1.2 Interkulturelle Primärforschung83
5.1.3 Zwischenfazit85
5.2 Strategisches Interkulturelles Marketing85
5.2.1 Marktsegmentierung86
5.2.2 Globale Standardisierung vs. Adaption des Marketing Mix87
5.3 Produktpolitik88
5.3.1 Culture free vs. culture bound89
5.3.2 Produktanpassung89
5.4 Kommunikationspolitik90
5.4.1 Marken90
5.4.2 Slogans91
5.4.3 Werbegestaltung92
5.5 Preispolitik93
5.6 Distributionspolitik94
5.7 Marketingorganisation95
6 Interkulturelles Training97
6.1 Begriffsabgrenzung und Ablauf97
6.2 Nutzen interkultureller Trainings98
6.2 Nutzen interkultureller Trainings98
6.2.1 Zielgruppen interkultureller Trainings99
6.2.2 Zielsetzung interkultureller Trainings99
6.2.3 Rahmenbedingungen interkulturellen Lernens100
6.3 Methoden und Inhalte interkulturellen Trainings101
6.3.1 Didaktisches vs. erfahrungsorientiertes Training102
6.3.2 Vorbereitendes Training vs. begleitendes Training103
6.3.3 Kulturgenerelles vs. kulturspezielles Training103
6.3.4 Besonderheiten zur Vorbereitung von Auslandseinsätzen104
6.4 Grenzen106
6.5 Praxisbeispiel: Interkulturelles Lernen bei Bosch106
Fazit111
Anhangverzeichnis112
Anhang113
Literaturverzeichnis116

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...