Sie sind hier
E-Book

Investitionsbeschränkungen im Profifußball

Der DFB und die '50+1-Regel'

AutorStefan T. Lang
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783836628327
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Durch die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs gerät dieser immer mehr in den Fokus der Jurisprudenz. So manche fußballspezifische Regelung stammt noch aus einer Zeit des traditionellen Amateursports, der mit den heutigen kommerziellen Gegebenheiten recht wenig gemeinsam hat. Früher übliche Rechtsinstrumente für den Sport genügen schon lange nicht mehr den heutigen Anforderungen des Profifußballgeschäfts. Mittlerweile gliedern viele Traditionsvereine ihre Fußballabteilung in Kapitalgesellschaften aus, um wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. Als Konsequenz haben diese die maßgebenden gesellschaftsrechtlichen Normen zu beachten. Außerdem wird der Fußball zunehmend international, so dass nunmehr auch europarechtliche Komponenten eine Rolle spielen können. Als Folge der Entwicklungen wird nunmehr auch der Profifußball für ausländische Investoren interessant. Bei der Frage, inwieweit sich Investoren an den Aktivitäten einer Fußballkapitalgesellschaft beteiligen können, nimmt Deutschland eine Sonderstellung ein. Nach den deutschen Ligastatuten ist es einem Investor untersagt, eine Mehrheitsbeteiligung am Fußballunternehmen zu erwerben. Diese sog. 50+1-Regel sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt. Dabei wird die Diskussion zu weiten Teilen eher emotional geführt und vernachlässigt sachliche juristische Aspekte. Dem soll durch diese Abhandlung entgegnet werden. Im Mittelpunkt steht dabei eine Überprüfung der rechtlichen Zulässigkeit von Investitionsbeschränkungen im Profifußball.

Stefan Tobias Lang, Master of Laws (LL.M.) in Accounting & Taxation. Mitarbeiter des National Office im Bereich Internationale Rechnungslegung der Ernst & Young AG, Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3.1, Begriff des Kapitalverkehrs: Unter Kapitalverkehr i.S.d. Art. 56 EGV sind jegliche Übertragung von Geld- oder Sachkapital zu Anlagezwecken über die Grenzen eines Mitgliedsstaates hinaus zu subsumieren. Der § 16c Nr. 2 DFB-Satzung verbietet inhaltlich durch die '50% + 1'-Regel faktisch Mehrheitsbeteiligungen fremder Dritter an deutschen Fußballunternehmen. Beabsichtigen i.S.d. Ausgangsfalles italienische Kapitalgeber, Geld durch den Erwerb von Mehrheitsanteilen an einer deutschen Fußball-Kapitalgesellschaft grenzüberschreitend anzulegen, so ist durch die besagte Regelung der Begriff des Kapitalverkehrs qua Definition betroffen. Beschränkung des Kapitalverkehrs: Nachdem festgestellt wurde, dass die '50% + 1'-Regel begrifflich den grenzüberschreitenden Kapitalverkehr berührt, ist im nächsten Schritt zu prüfen, inwieweit die diskutierte Verbandsvorschrift den Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten beschränkt. Neben dem Begriff des Kapitalverkehrs selbst ist auch Begriff der Beschränkung des Kapitalverkehrs im EGV nicht näher definiert. Um den Beschränkungsbegriff näher einzugrenzen, empfiehlt sich auch hier eine Orientierung anhand der maßgebenden EuGH-Rechtsprechnung. Die wichtige Rolle der Kapitalverkehrsfreiheit für den europäischen Binnenmarkt, die in ihrer Bedeutung mit der Warenverkehrsfreiheit vergleichbar ist, spricht für eine weite Auslegung des Beschränkungsbegriffes in Anlehnung an Art. 28 EGV. In Hinblick auf den Sinn und Zweck des EGV sowie aus Gründen des 'Effet Utile' ist es erforderlich, direkte oder indirekte, aktuelle oder potentielle Hindernisse, Begrenzungen oder Untersagungen des freien Kapitalflusses in Anlehnung an die Dassonville-Formel bei der Auslegung des Beschränkungsbegriffes einzubeziehen. Demzufolge können Beschränkungen des Kapitalverkehrs neben Art. 58 f. EGV nur dann zulässig sein, wenn diese unter Berücksichtigung der Cassis-Rechtsprechung durch zwingende Erfordernisse oder aus Gründen des Allgemeininteresses zu rechtfertigen sind. Eine Eingriffsschwelle analog der de minimis-Regel existiert diesbezüglich nicht, sodass grds. jede Form der Hemmnis von Kapitalbewegungen unabhängig vonArt, Form, Menge oder Wert des Kapitals verboten ist. Weiter sind Beschränkungen untersagt, die unter das Diskriminierungsverbot fallen. Solche sind insbesondere Benachteiligungen aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnortes oder des Anlageortes. Hinsichtlich des § 16c Nr. 2 DFB-Satzung liegt eine Beschränkung des Kapitalverkehrs insofern vor, als diese eine Beteiligungshöchstgrenze vorschreibt. Somit werden grenzüberschreitende Kapitalbewegungen verhindert, sobald eine Beteiligungshöhe von 49% erreicht wird oder von vornherein die Absicht besteht, eine Mehrheitsbeteiligung zu erwerben. Des Weiteren besteht durch die Verbandsvorschrift eine Ungleichbehandlung bzgl. des Anlageortes, da Investoren nur in Deutschland am Erwerb von Mehrheitsanteilen an Fußballkapitalgesellschaften gehindert werden. Da bzgl. der '50% + 1'-Klausel keine Legalausnahme i.S.v. Art. 58 EGV zutrifft, kann eine Beschränkung des Kapitalverkehrs nur durch zwingende Gründe von allgemeinem Interesse i.S.d. Cassis-Formel gerechtfertigt werden. Wie aber bereits i.R.d. kartellrechtlichen Zulässigkeit festgestellt wurde, kann die '50 % + 1'-Regel gleichermaßen kein allgemeines Interesse zur Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit begründen. Darüber hinaus kann kein zwingendes Erfordernis vorliegen, da Handlungsalternativen bestehen, die die Freiheit des Kapitalverkehrs in geringerem Ausmaß tangieren. Personeller Anwendungsbereich Die Kapitalverkehrsfreiheit verbietet zum einen beschränkende Maßnahmen durch die Mitgliedsstaaten selbst, zum anderen aber auch den Mitgliedsstaaten zurechenbare Verhaltensweisen, die den Kapitalverkehr begrenzen oder zu begrenzen geeignet sind. Entscheidend ist, dass es sich dabei um ein Verhalten in Ausübung öffentlicher Gewalt handelt. Was im Einzelfall als Ausübung öffentlicher Gewalt auszulegen ist, bestimmt sich nach nationalem Recht, unter Berücksichtigung der allgemeinen völkerrechtlichen Regeln über die Zurechnung des Handelns von Personen. In erster Linie schließt diese Abgrenzung, neben eigenen legislativen Handlungen der Mitgliedsstaaten selbst, alle beschränkungsgeeigneten Rechts- oder Verwaltungsakte einer Behörde ein. Inwieweit das Verhalten privater Verbände den Mitgliedsstaaten zugerechnet werden kann oder gar eine unmittelbare Drittwirkung der Kapitalverkehrsfreiheit im privaten Bereich in Frage kommt, muss unter Anwendung der im Ausgangsfall geschilderten Problematik differenziert durchleuchtet werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Investitionsbeschränkungen im Profifußball1
INHALTSVERZEICHNIS3
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS5
1. Fiktiver Ausgangsfall6
2. Grundlagen8
2.1. Nationales Recht8
2.1.1. Entwicklung der gesellschaftsrechtlichen Struktur von Profifußballvereinen8
2.1.2. Kapitalgesellschaftsrecht9
2.1.3. Kartellrecht14
2.2. Europäisches Recht15
2.2.1. Zuständigkeit und Anwendungsbereich15
2.2.2. Europäisches Kartellrecht16
2.2.3. Kapitalverkehrsfreiheit16
2.3. Verbandsrecht18
2.3.1. Verbandsstrukturen im Profifußball18
2.3.2. Die Aufgaben des DFB19
2.3.3. Die Autonomie der Sportverbände20
2.3.4. Die „50% + 1“-Regel - Beschränkung von Mehrheitsbeteiligungen20
2.3.5. Die Beschränkung von Mehrfachbeteiligungen22
2.3.6. Vergleich mit dem europäischen Ausland22
3. Probleme bei der Investition in Fußballkapitalgesellschaften24
3.1. Kartellrechtliche Zulässigkeit der Beschränkung von Mehrfachbeteiligungen24
3.1.1. Beschränkung von Mehrfachbeteiligungen- Der Fall ENIC vs. UEFA24
3.1.2. Zwischenergebnis26
3.2. Kartellrechtliche Zulässigkeit der Beschränkung vonMehrheitsbeteiligungen26
3.2.1. Bestimmung der maßgebenden Rechtsvorschriften26
3.2.2. Anwendbarkeit kartellrechtlicher Vorschriften auf den Sport28
3.2.3. Verhältnis von Verbandsautonomie und Gemeinschaftsrecht29
3.2.4. Verstoß gegen Art. 81 EGV30
3.2.5. Ausnahmen vom Kartellverbot im Sportrecht36
3.2.6. Verstoß gegen Art. 82 EGV42
3.2.7. Zwischenergebnis47
3.3. Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit47
3.3.1. Begriff des Kapitalverkehrs48
3.3.2. Beschränkung des Kapitalverkehrs48
3.3.3. Personeller Anwendungsbereich50
3.4. Parallele Anwendbarkeit von Kartellrecht und Kapitalverkehrsfreiheit55
3.5. Ergebnis56
4. Lösungsvorschläge57
5. Stellungnahme59
ABBILDUNGEN61
LITERATUR66
ANHANG71

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...