Sie sind hier
E-Book

Kapitalflußrechnung im IAS-Abschluß gemäß IAS 7 im Vergleich zur Kapitalflußrechnung nach HFA 1/1995

AutorBernd Klingels
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783832435790
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV DarstellungsverzeichnisVIII Kapitel 1: Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 Kapitel 2: Die Kapitalflußrechnung4 2.1Grundlagen4 2.2Die Adressaten der Kapitalflußrechnung5 2.3Anforderungen an eine moderne Kapitalflußrechnung9 Kapitel 3: Die Kapitalflussrechnung nach HFA 1/1995 UND IAS 711 3.1Zweck und Aufgaben der Kapitalflussrechnung nach IAS 7 und HFA 1/199511 3.2Anforderungen an die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 und HFA 1/199512 3.3Abgrenzung der Finanzmittelfonds14 3.3.1Abgrenzung nach HFA 1/199514 3.3.2Abgrenzung nach IAS 715 3.4Gliederung der Kapitalflußrechnung16 3.4.1Gemeinsamkeiten von HFA 1/1995 und IAS 716 3.4.2Weiterführende Regelungen nach IAS 716 3.5Gliederung bei direkter Ermittlung der Zahlungssalden17 3.5.1Gliederung nach HFA 1/199517 3.5.2Gliederung nach IAS 718 3.6Gliederung bei indirekter Ermittlung der Zahlungssalden19 3.7Kapitalflußrechnung für den Konzern19 3.7.1Grundlagen der Konzernkapitalflussrechnung nach HFA 1/199519 3.7.2Fremdwährungsumrechnung im Konzern20 3.7.2.1Gemeinsamkeiten von HFA 1/1995 und IAS 720 3.7.2.2Weiterführende Regelungen des IAS 721 3.7.3Änderung des Konsolidierungskreis21 3.7.3.1Änderung nach HFA 1/199521 3.7.3.2Änderung nach IAS 722 3.7.4Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen22 3.8Zusätzliche, freiwillige Angaben des IAS 723 Kapitel 4: Vergleich der Kapitalflussrechnung nach HFA 1/1995 und IAS 724 4.1Vergleich der Anwendungsbereiche24 4.2Abgrenzung des Finanzmittelfonds26 4.2.1Berücksichtigung von Aktien im Finanzmittelfonds27 4.2.2Bestimmung der Restlaufzeit28 4.2.3Probleme der Fondsabgrenzung30 4.2.4Tabellarische Darstellung des Vergleichs31 4.3Vergleich der Gliederung der Kapitalflussrechnung nach IAS 7 und HFA 1/199532 4.3.1Aufbau der Kapitalflußrechnung32 4.3.2Mittelzu/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit33 4.3.2.1Direkte versus indirekte Ermittlung der Zahlungsströme33 4.3.2.2Zahlungsströme aus laufender Geschäftstätigkeit36 4.3.2.3Zuordnung von Zinszahlungen, erhaltenen Dividenden und Ertragssteuern37 4.3.3Mittelzufluß/-abfluss aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit38 4.3.3.1Behandlung von zahlungsunwirksamen Vorgängen39 4.3.3.2Kritik an der Verwendung des Begriffs „Finanzierungstätigkeit“40 4.3.3.3Ausweis von Sicherungsgeschäften41 4.3.4Tabellarische Darstellung des Vergleichs43 4.4Die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...