Sie sind hier
E-Book

Zwischen Kommerzialisierung und Sicherheit: Sozialpädagogische Fanprojekte im Spannungsfeld der Interessen

AutorMichael Dissinger
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783842818712
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Immer wieder kommt es in der Presse zu Meldungen über gewalttätige Ausschreitungen von Fußballfans. Diese werden in der Berichterstattung oftmals als 'Hooligans' oder 'Chaoten' bezeichnet. Vorstandsvorsitzende der Vereine, Verbände und Politiker zeigen sich daraufhin bestürzt über die neue 'Qualität der Gewalt' und versichern entschieden, gegen die Täter vorzugehen. Nach einer Reihe von Katastrophen, die sich in England in den 80er Jahren ereigneten, wurden umfangreiche Sicherheitskonzepte, von baulichen Maßnahmen über Regelwerke bis hin zu Sanktionen bei Regelverstößen entwickelt, die die Sicherheit in den Stadien gewährleisten sollen. Dennoch kommt es beim Fußball weiterhin vereinzelt zu aggressiven Verhaltensweisen auf Seiten der Fans. Diesem soll durch eine erhöhte Polizeipräsenz, Strafverfolgung und Stadionverboten präventiv entgegengewirkt werden, um sicherzustellen, dass Fans mit gewalttätigem Verhalten keine Möglichkeit mehr haben, an der Veranstaltung teilzunehmen. Durch das 'Nationale Konzept Sport und Sicherheit' (NKSS) wurde 1993 in Deutschland ein Maßnahmekatalog verabschiedet, in dem auch die pädagogische Arbeit der Fanprojekte fest institutionalisiert wurde. Seitdem kam es zu zahlreichen Veröffentlichungen und Abschlussarbeiten, die sich unter anderem mit der Arbeit der Fanprojekte und aggressivem Zuschauerverhalten beschäftigten. Letztere richteten den Blick überwiegend auf Aggressionstheorien als wissenschaftliche Betrachtung von Gewalt und Gewaltentstehung. Die Hooliganproblematik der 80er bis Anfang der 90er Jahre steht durch die umfangreichen repressiven Maßnahmen der Sicherheitsinstanzen mittlerweile nicht mehr im Fokus der Sozialen Arbeit. Hauptzielgruppe sind seit Mitte der 90er Jahre die sogenannten 'Ultras', die sich durch die zunehmende Kommerzialisierung des Profifußballs bedroht fühlen und durch Proteste und Aktionen verstärkt in den Blickpunkt der Sicherheitsinstanzen und Medien geraten. Als am 13.03.2010 Anhänger von Hertha BSC den Platz des Berliner Olympiastadions stürmten und gezielt Sachschäden anrichteten, wurden durch die Presse verbogene Fahnenstangen aus Plastik zu gefährlichen 'Mordwaffen' hochstilisiert und eine neue Debatte über Sicherheit beim Fußball in Gang gesetzt.
In diesem Buch soll deshalb der Begriff 'Sicherheit' näher betrachtet werden. Durch die große Kritik der Ultras und deren Stellenwert in der Arbeit der Fanprojekte erfolgt eine Auseinandersetzung mit Maßnahmen, die die Sicherheit bei Fußballspielen gewährleisten sollen, sowie der Frage inwieweit die zunehmende Kommerzialisierung des Fußballs Einfluss auf dieses Thema hat.

Michael Dissinger wurde 1980 in Norden geboren. Nach seiner Ausbildung zum Tischler und verschiedenen Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit begann der Autor 2007 sein Studium im Fachbereich 'Soziale Arbeit' an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Die im Studiengang enthaltenden Praxissemester absolvierte er ausschließlich beim Fanprojekt der Berliner Sportjugend. Durch den eigenen Bezug zum Fußball und dem Interesse an einer lebensweltorientierten Ausrichtung in der sozialen Arbeit, entwickelte der Autor während des Studiums ein besonderes Interesse am Thema dieses Buches.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung5
2. Fußballfans7
2.1 Wortgeschichtliche Bedeutung7
2.2 Definitionen7
2.3 Sozialwissenschaftliche Ausdifferenzierung der Fanszene8
2.4 Sicherheitspolitische Ausdifferenzierung der Fanszene10
3. Historische Einordnung12
3.1 Die Geschichte des modernen Fußballs12
3.2 Etablierung des Fußballs in Deutschland13
3.3 Fußball als populärer Zuschauersport14
3.4 Die Entwicklung vom Zuschauer- zum Fernsehsport16
3.5 Entwicklung der Fankultur17
3.6 Katastrophen und ihre Folgen19
4. Strukturen des Profifußballs und deren Sicherheitsaspekte20
4.1 Die Fußballverbände20
4.2 Der Einfluß der FIFA20
4.3 Das Sicherheitsreglement der UEFA21
4.4 Die Auswirkungen auf den DFB / DFL22
5. Ordnungspolitische Maßnahmen25
5.1 Nationales Konzept Sport und Sicherheit25
5.2 Stadionverbote25
5.3 Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze28
5.4 Datei Gewalttäter Sport (GWS)28
5.5 Aufgabe und Zuständigkeiten der Polizei29
5.6 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz30
6. Sozialpädagogische Maßnahmen31
6.1 Entstehung und Zielvorgaben der Fanprojekte31
6.2 Grundsätze / Methoden / Organisation32
6.3 Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS)33
6.4 Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG)34
7. Ultras in Deutschland35
7.1 Entstehung und Selbstverständnis35
7.2 Kritik und Initiativen38
7.3 AG Fandialog43
7.4 Öffentlichkeitsarbeit44
7.5 Fandemonstration in Berlin47
8. Sicherheit48
8.1 Risikofaktor Fan48
8.2 Definition49
8.3 Risiken und Interessen49
9. Interessenlage der Institutionen51
9.1 Interessen der Vereine51
9.2 Das Lizenzierungsverfahren der DFL51
9.3 Der Stellenwert der Vermarktung52
9.4 Kundenorientierung und der Einfluss von Sponsoren53
9.5 Die Erhaltung der Stehplatzränge56
9.6 Interessenlage der Polizei57
9.7 Kritik und Forderungen der Gewerkschaft der Polizei (GdP)59
9.8 „10 Punkte-Plan für mehr Sicherheit“61
10. Soziale Arbeit mit Fußballfans62
10.1 Ausgangslage62
10.2 Die Methode der aufsuchenden Jugendarbeit63
10.3 Die kritische Lobby64
10.4 Die Gefahr der Kriminalisierung66
Fazit69
Abkürzungsverzeichnis74
Abbildungsverzeichnis75
Literaturverzeichnis76
Onlinequellen80
Autorenprofil85

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...