Sie sind hier
E-Book

Kompendium der Mediengestaltung

Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien

AutorJoachim Böhringer, Patrick Schlaich, Peter Bühler
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl877 Seiten
ISBN9783540785262
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Das Standardwerk für Mediengestalter in Ausbildung, Studium und Praxis wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Daher erscheint die vierte Auflage in zwei Bänden: 'Konzeption und Gestaltung' und 'Produktion und Technik'. Die Kapitel Zeichen und Grafik sowie Produktionsmanagement wurden völlig neu bearbeitet. Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel im Band Produktion und Technik. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der beiden Bände.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"2.1.1 Frühformen der Schrift (S. 138-139)

2.1.1.1 Bilderschriften

Bevor es die Schrift als wichtigsten Informationsträger gab, verständigten sich die Menschen mit Hilfe von Zeichen aller Art. Rauch und Trommelzeichen, Kerbhölzer und Knotenschnüre waren einige frühe Informations- und Kommunikationsmittel. Sobald die Menschen in den verschiedenen Regionen aus dem „Zustand der Wildheit"" herausgetreten waren, versuchten sie sich durch Bilder und Zeichen an bestimmte Tatsachen und Ereignisse zu erinnern.

Vielleicht wollten sie bestimmte Rituale, Jagdtechniken oder kultische Dinge weitergeben. Wir wissen es nicht genau. In Mexiko und Peru, im Reich der Inkas, hatte man das Knotenbinden zu einem kunstvollen System entwickelt. Das netzartige Flechtwerk von Schnüren entsprach oft ganzen Schriftstücken und selbst Gesetzestexte und geschichtliche Darstellungen ließen sich damit aufzeichnen. Anstelle der Schreiber waren bei der peruanischen Obrigkeit „Knotenschürzer"" beschäftigt, die auch zugleich die Erklärer dieser „Schriftstücke"" waren. Denn nur wer den „Schlüssel"" hatte, konnte eine solche Schrift lesen.

Diese Art der Schrift, durch einen geknoteten oder gekerbten Körper Informationen weiterzugeben, war in ihrer Anwendung viel zu ungenau, als dass sie bedeutenden Einfluss auf die geistige Entwicklung einer Bevölkerung nehmen konnte. Eine Literaturentwicklung, wie wir sie bei den Griechen und Römern kennen, war mit solchen Körperschriften nicht denkbar. Erst als die Menschen anfingen, Gegenstände des täglichen Lebens oder des täglichen Erlebens durch ein Bild zu bezeichnen, wurde die Schrift zum Kulturgegenstand. Aus den Bilderschriften des Zeitalters der Piktografie sind die ältesten Schriftsysteme hervorgegangen.

Die Höhlenbilder dienten der Überlieferung von Ereignissen durch die Darstellung des Ereignisses selbst. Wollten uns die Altvorderen die erlegten Tiere zeichnen und zeigen, uns vor den Tieren warnen, weil sie gefährlich waren oder schwer zu jagen? Wir wissen es nicht. Wir kennen diese Bilder nur als frühe Beispiele der Informationsübermittlung. Bilderschriften waren einfache Darstellungen. Ein Mensch wurde grob gezeichnet.

Der Kopf war ein Kreis, Striche bezeichneten Arme und Beine. Ein erschlagener Feind wurde durch eine kopflose Figur dargestellt. Auch wenn der Vorstellungskreis unserer Vorfahren vermutlich nicht sehr groß war, es konnten auch abstrakte Vorgänge wie Licht oder Hören symbolisch dargestellt werden. Wenn wir uns heute poetisch ausdrücken wollen, so gebrauchen wir abstrakte Begriffe.

Wenn jemand Ruhm erworben hat, kann der Begriff „Lorbeer"" fallen, wenn jemand herrscht, hat er das „Zepter"" in der Hand. Ähnlich machten es die Bilderschriftkulturen. Das Bild eines Gegenstandes, der eine Eigenschaft vorzugsweise besitzt, wurde zur Bezeichnung dieser Eigenschaft selbst genutzt. Das Bild der Sonne versinnbildlicht den Begriff Licht, das Bild des Ohres vermittelt Hören und das Auge bedeutet Sehen. Diese Bilder wurden aber uneinheitlich verwendet – ein einheitliches Bildverständnis gab es noch nicht.

2.1.1.2 Wortbilderschriften

Die Bilderschriften müssen im Laufe der Zeit eine Veränderung erfahren haben. Die primitiven Bilderschriften der Piktografieära entwickeln sich ganz allmählich zu den Wortbilderschriften der Ideografiezeit, in der einzelnen Wörter festgelegte Zeichen erhalten haben und auch abstrakte Begriffe dargestellt werden konnten. Die Veränderungen in der Schrift von der Piktografie hin zur Ideografie ergaben sich zwangsläufig.

Je mehr Informationen geschrieben und übermittelt wurden, umso flüssiger und schneller musste geschrieben werden. Das Bild wurde zum Zeichen, es verlor die Merkmale des entsprechenden Gegenstandes und bestand nur noch aus einer Anzahl von Linien und Punkten, die jetzt die Begriffe ausdrückten. Diese Art der Darstellung, ohne jede phonetische oder grammatikalische Verbindung zur gesprochenen Sprache, macht es uns heute noch schwer, diese Schriften zu entziffern. Erst viele Jahrhunderte später entwickelte sich aus den Wortbilderschriften die Silbenschrift, wie wir sie zum Beispiel in China heute noch kennen."
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis15
1 Grundlagen der Gestaltung35
1.1 Wahrnehmung36
1.2 Gestaltgesetze71
1.3 Gestaltungselemente82
1.4 Perspektive95
1.5 Farbgestaltung120
1.6 Kommunikation137
1.7 Design148
2 Typografie161
2.1 Schriftgeschichte162
2.2 Schrifterkennung189
2.3 Lesbarkeit216
2.4 Schriftwirkung241
2.5 Typoelemente250
2.6 Angewandte Typografie259
3 Layout und Gestaltung270
3.1 Entwurfstechniken271
3.2 Seitengestaltung280
3.3 Printprodukte313
4 Bild- und Filmgestaltung340
4.1 Bildgestaltung341
4.2 Filmgestaltung356
5 Grafische Zeichen367
5.1 Übersicht368
5.2 Piktogramm371
5.3 Icon382
5.4 Logo391
5.5 Infografik404
6 Webdesign419
6.1 Konzeption420
6.2 Screendesign433
6.3 Interface-Design466
7 Visuelles Marketing489
7.1 Zielgruppenanalyse490
7.2 Briefing509
7.3 Branding522
7.4 Corporate Identity543
8 Präsentation558
8.1 Konzeption559
30571
30571
10572
16572
8.2 Präsentationsmedien582
9 Medienrecht608
9.1 Urheberrecht609
9.2 Internetrecht630
9.3 Musikverwendung641
10 Medienkalkulation650
10.1 Kalkulationsgrundlagen651
10.2 Platzkostenrechnung660
10.3 Kalkulation671
11 Produktionsmanagement692
11.1 Projektmanagement693
11.2 Arbeitsvorbereitung706
11.3 Workflow721
Anhang750
12.1 Korrekturzeichen751
12.2 Lösungen758
12.3 Links und Literatur829
12.4 Stichwortverzeichnis838

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...