Sie sind hier
E-Book

Kreativ erfolgreich

mit Innovation und Kooperation

AutorAlexander, Claudia, Frank, Gerhard, Gieschen, Schimkowski
Verlagabc Buchverlag Limited
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783938453223
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Stuttgart ist einer der attraktivsten und innovativsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland. Die Kreativwirtschaft nimmt in dieser zukunftsorientierten Wirtschaftsstruktur einen festen Platz ein und ist ein wichtiger Impulsgeber. Um das Innovationspotenzial der lokalen Kreativwirtschaft noch weiter zu stärken, hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit der Akademie für Geschäftserfolg GmbH die Workshopreihe 'Kreativ erfolgreich' entwickelt und über zwei Jahre angeboten. Die vorliegende Publikation erläutert das Konzept der Workshopreihe und stellt exemplarisch die Ergebnisse in Form von Best-Practice-Beispielen vor. Lassen Sie sich inspirieren von den vielen innovativen Ansätzen, die in diesem Buch zusammengetragen wurden.

Gerhard Gieschen (Kirchentellinsfurt) ist Mitbegründer, Gesellschafter und Geschäftsführer mehrerer Unternehmen. Seit 20 Jahren berät er Unternehmer und Existenzgründer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kreativwirtschaft fördern
Das Engagement der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt
Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat bereits vor einigen Jahren die Bedeutung
der ansässigen Kreativunternehmen erkannt und beschlossen,
deren
dynamische Rolle zu stärken. Um die Förderung der Kreativwirtschaft
an den Bedürfnissen
der Branche optimal auszurichten, wurde
basierend auf einer umfangreichen Befragung von Stuttgarter Kreativunternehmen
eine A
nalyse des Wirtschaftszweiges vorgenommen. Auf
Grundlage dieser sorgfältigen Untersuchungen wurde die Positionierung
der Kreativwirtschaft
als ein wichtiges Handlungsfeld für eine zukunftsfähige
Entwicklung der Landeshauptstadt definiert und im Jahr 2008 eine
stringente Strategie zur Kreativwirtschaftsförderung entwickelt, die seither
stets weiterentwickelt
und an die aktuellen Bedürfnisse der Kreativschaffenden
angepasst wird.
Ansprechpartner für das Thema Kreativwirtschaft innerhalb der Stadtverwaltung
ist der "Geschäftsbereich Kreativwirtschaft" in der Wirtschaftsförderung.
Die Wirtschaftsförderung versteht sich allgemein als Lotse und
Impulsgeber für Unternehmer, Gewerbetreibende, Freiberufler, Investoren,
Existenzgründer, Kreative und Wissenschaftler und hat die Aufgabe, die
wirtschaftliche Dynamik am Standort Stuttgart zu fördern. Die Wirtschaftsförderung
unterstützt Unternehmen bei der Existenzgründung und Neuansiedlung
und betätigt sich als Kontaktvermittler in der Standortsicherung
und Entwicklung von bestehenden Firmen. Zudem werden Dienstleistungen
in den Bereichen Existenzgründung, Stadtteilmanagement, Internationales
und Kreativwirtschaft angeboten.
Kreativwirtschaft fördern 14
In der Kreativwirtschaftsförderung wird ein besonderer Schwerpunkt
auf die Bereiche Design, Architektur, Kommunikation, Werbung und Media
gelegt, die als Zukunftsfelder ein hohes Potenzial am Standort Stuttgart besitzen.
Der "Geschäftsbereich Kreativwirtschaft" sieht seine Aufgabe darin,
Ansprechpartner für die Branche zu sein und die Stuttgarter Kreativwirtschaft
in verschiedensten Bereichen zu unterstützen, die lokale Infrastruktur
für Kreativschaffende zu stärken und Zuzüge und Gründungsinitiativen zu
fördern, den Kreativstandort Stuttgart nach außen zu repräsentieren und
mit dem hohen Potenzial der Stadt zu werben, kreative Talente gezielt zu
fördern, Beratungsangebote für Stuttgarter Kreative anzubieten, die Kreativwirtschaft
und die Industrie vor Ort zu vernetzen, Veranstaltungen zu
organisieren, die spezifisch auf die ansässige Kreativwirtschaft ausgerichtet
sind, und Innovationen in der Kreativwirtschaft zu fördern. Indem die Wirtschaftsförderung
die Kreativwirtschaft verstärkt in den Blickwinkel nimmt,
fördert sie nicht nur die Branche selbst, sondern indirekt auch alle übrigen
Wirtschaftsbereiche, die von den Innovationsimpulsen der Kreativschaffenden
profitieren. Die zukunftsorientierte Entwicklung des Wirtschaftsstandorts
Stuttgart steht dabei stets im Vordergrund.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...