Sie sind hier
E-Book

Kulturgeschichte der Formel

Vom Mondkalender der Vorgeschichte bis zur Aktienkapitalformel

AutorHeinz-Dieter Haustein
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783960911142
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Dieses Buch ist für einen breiten Leserkreis geschrieben, sein kulturhistorischer Bogen reicht von Philosophiegeschichte, Geschichte der Mathematik, Physik, Chemie, Astronomie bis zur Wirtschaftsgeschichte. Eine Kulturgeschichte der Formeln verschiedener Wissensgebiete muss die fachspezifische Erklärung der Formeln mit dem historischen Hintergrund ihrer Entstehung und Anwendung verbinden. Dabei stellt sich heraus, dass die jeweilige geschichtliche Bahn einer Formel weit, manchmal bis zur Vorgeschichte und den frühen Hochkulturen zurückreichen kann. Hinzu kommt, dass sie mit dem Auf und Ab der kulturgeschichtlichen Großwetterlagen in verschiedenen Regionen der Welt mannigfach verflochten ist. Der Leser findet diese Hintergrundinformation in den ersten drei Kapiteln und in den zehn Einführungen zu den großen historischen Perioden, ferner in der kulturgeschichtlichen Spalte jeder Formel und im ausführlichen Namen- und Sachregister.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhalt6
Abkürzungen8
Vorwort9
V0 Einführung12
V1 Die Weltformel – ein Phantom?18
V2 Formeln des Chaos24
V3 Vorgeschichte29
Frühestes Zählen29
Zahlsysteme30
Archaische Formeln31
Reziprozität und Tausch33
V4 Frühe Hochkulturen43
Entstehung der babylonischen Mathematik43
Das Rechnen der Ägypter45
Mondkalender und Sonnenkalender47
V5 Antike bis zur Kaiserzeit63
Pythagoras und seine Schule64
Von Eudoxos bis Euklid66
Die Rechenpraxis der Römer69
V6 Spätantike, Völkerwanderung und Frühmittelalter97
Ausgang der Antike mit Pappos und Diophantos97
Aus dem Osten kommt das Licht99
Araber nicht nur als Vermittler100
Chinesische Philosophie und Mathematik102
Mathematik in den Klöstern Westeuropas104
V7 Hochmittelalter und Renaissance114
Mathematik der Araber, Inder und Chinesen114
Mathematik in der Zeit der europäischen Scholastik115
Buchdruck und Rechenbücher117
Zahlenmystik, Kunst und Astronomie120
Copernicus und die heilige Zahl 27123
V8 Wissenschaftliche Revolution144
Galileis Mechanik144
Auf dem Weg zur Infinitesimalrechnung145
Von der Entdeckung Keplers zur mathematischen Mechanik von Descartes147
Leibniz und Newton149
Große empirische Entdeckungen150
V9 Absolutismus und Aufklärung177
Naturwissenschaften und neue Mathematik178
Erfolge und Ungewissheiten der Pionierzeit der Analysis182
Der Laplacesche Dämon – die Weltformel des mechanischen Determinismus184
V10 Industrielle Revolution197
Von der Naturphilosophie zur Naturwissenschaft, von der Kraft zur Wärme198
Naturwissenschaften als Zweitberuf der führenden Mathematiker200
Gauß und Humboldt201
Der Weg der Mathematik von Gauß bis Weierstraß und Hilbert204
Physik und Mathematik bereiten eine neue technische Revolution vor206
Empirie und Theorie im Clinch207
V11 Elektrotechnische Umwälzung, Fließband und Fordismus231
Mathematisch-wissenschaftliches Startkapital für das nächste Jahrhundert231
Trend zur reinen Mathematik233
Der Paukenschlag von Kurt Gödel234
Paradigmenwechsel in der Physik235
Von der Quantentheorie bis zum Transistor237
V12 Informationstechnische Revolution und Metamorphose des Kapitals260
Mathematisches Konzept der Information260
Maß und Kalkül für Arbeit und Umwelt263
Finanzkapital – Motor der Entgrenzung265
Mathematik und Wirtschaftstheorie268
Ultimative monetäre Logik und Progression der Ungleichheit270
Grenzwerte und Entgrenzung zum Ausgang des Jahrhunderts273
Anhang295
Literatur296
Formelregister chronologisch306
Formelregister alphabetisch308
Namenregister310
Sachregister317

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...