Sie sind hier
E-Book

Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels

AutorJuliane Rading
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl158 Seiten
ISBN9783836636421
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
"Ausgehend von den vielfältigen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt, steht das Konzept der ""Lebenszyklusorientierten Personalentwicklung"" im Mittelpunkt dieses Fachbuches. Die einzelnen Phasen des stellen- und berufsbezogenen Lebenszyklus (Einführungs-, Wachstum-, Reife- und Sättigungsphase) werden vor dem Hintergrund der Entwicklungs- und Lebensspannenpsychologie detailliert beschrieben und mittels verschiedener (Außen-) Kriterien validiert. Dafür werden neben den deskriptiven Merkmalen vor allem personalstrategisch relevante Variablen, wie z.B. Fluktuation, Arbeitszufriedenheit sowie Aspekte von Führung und Personalentwicklung herangezogen. Die repräsentative Stichprobe umfasst 151 Mitarbeiter eines großen, international agierenden Versicherungsunternehmens. Die Ergebnisse der varianz- und regressionsanalytischen Untersuchungen zeigen theoriekonforme und signifikante Zusammenhänge der einzelnen Phasen mit den untersuchten Variablen die im Einzelnen beschrieben und interpretiert werden. Als Fazit der Untersuchung kann festgehalten werden: Eine am betrieblichen Lebenszyklus des Mitarbeiters orientierte Personalentwicklung stellt im Rahmen der demografischen Problemstellung einen überaus vielversprechenden Ansatz dar. Neben konkreten und praktikablen Handlungsempfehlungen für die Führungskräfte und die Personalentwicklung eines Unternehmens, können auch strategisch weiter gefasste Maßnahmen abgeleitet werden."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels1
Inhaltsverzeichnis3
Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels7
Zusammenfassung9
Aufbau11
Einleitung13
TEIL A – DEMOGRAFISCHER WANDEL15
1 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt16
1.1 Allgemeine Arbeitskräfteverknappung16
1.2 Demografische Alterung des Erwerbspersonenpotenzials17
2 Ältere Mitarbeiter – die Kompetenz der Erfahrung20
2.1 Altersbedingte Veränderungen der Leistungs- und Lernfähigkeit20
2.2 Schlussfolgerungen für die Personalentwicklung23
TEIL B – THEORETISCHER HINTERGRUND24
3 Entwicklungs- und lebensspannenpsychologische Grundlagen24
3.1 Entwicklungsaufgaben nach Havighurst24
3.2 Das entwicklungstheoretische Modell von Erikson25
3.3 Erweiterung des traditionellen Entwicklungsbegriffs27
3.4 Entwicklung als Austauschprozess mit der Umwelt30
4 Lebenszykluskonzepte32
4.1 Biosozialer Lebenszyklus33
4.2 Familiärer Lebenszyklus33
4.3 Beruflicher Lebenszyklus34
4.4 Wechselwirkungen und Abhängigkeiten der Teillebenszyklen39
5 Berufliches Lebenszykluskonzept nach Graf41
5.1 Betrieblicher Lebenszyklus41
5.2 Stellenbezogener Lebenszyklus46
5.3 Zyklusübergreifende Zusammenhänge49
6 Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung50
6.1 Begriffsbestimmung50
6.2 Nutzen und Notwendigkeit51
TEIL C – FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN54
7 Validierung des Konzeptes der beruflichen Lebenszyklen54
7.1 Qualitative Validierung der Phasen im Lebenszyklus54
7.2 Quantitative Validierung der Phasen im Lebenszyklus55
8 Zusammenhänge mit personalstrategisch relevanten Variablen58
8.1 Phasen im Lebenszyklus und Fluktuation58
8.2 Phasen im Lebenszyklus und Arbeitszufriedenheit59
8.3 Phasen im Lebenszyklus und Führung60
8.4 Phasen im Lebenszyklus und Personalentwicklung62
TEIL D – METHODISCHE UMSETZUNG64
9 Allgemeine Überlegungen zum methodischen Vorgehen64
9.1 Aufbau des Fragebogens64
9.2 Operationalisierung der Phasen im Lebenszyklus67
9.3 Darstellung der Erhebungsinstrumente70
10 Durchführung der Untersuchung78
10.1 Pretest78
10.2 Auswahl der Mitarbeiter79
10.3 Hauptbefragung und Nachfassaktion80
10.4 Rücklaufquote80
11 Das Unternehmen82
11.1 Kontakt und Gestaltung der Zusammenarbeit82
TEIL E – ERGEBNISSE83
12 Vorbereitung der Datenauswertung83
12.1 Datenbereinigung83
12.2 Stichprobenbeschreibung84
12.3 Überprüfung der Skalengüte der verwendeten Messinstrumente85
12.4 Voraussetzungen der Auswertungsverfahren87
13 Validierung des Konzeptes der beruflichen Lebenszyklen89
13.1 Qualitative Validierung der Phasen im Lebenszyklus89
13.2 Quantitative Validierung der Phasen im Lebenszyklus91
14 Zusammenhänge mit personalstrategisch relevantenVariablen95
14.1 Phasen im Lebenszyklus und Fluktuation95
14.2 Phasen im Lebenszyklus und Arbeitszufriedenheit95
14.3 Phasen im Lebenszyklus und Führung97
14.4 Phasen im Lebenszyklus und Personalentwicklung98
15 Methodenkritik100
TEIL F – DISKUSSION101
16 Diskussion der Ergebnisse zur Validierung des Konzeptes Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung101
16.1 Diskussion der deskriptiven Ergebnisse101
16.2 Hinderungsgründe für die berufliche Entwicklung102
17 Diskussion der Zusammenhänge mit personalstrategischen Variablen104
17.1 Phasen im Lebenszyklus und Fluktuation104
17.2 Phasen im Lebenszyklus und Arbeitszufriedenheit104
17.3 Phasen im Lebenszyklus und Führung105
17.4 Phasen im Lebenszyklus und Personalentwicklung107
17.5 Phasenmodell versus Lebensalter als Prädiktor109
18 Ausblick111
18.1 Handlungsfelder einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung115
18.2 Implikationen für die Forschung117
Literaturverzeichnis118
Abbildungsverzeichnis129
Tabellenverzeichnis130
Anhang131
Autorenprofil157

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...