Sie sind hier
E-Book

Multimedia in der betrieblichen Weiterbildung

Integration neuer Technologien

AutorCarsten Luttermann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783832423711
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Globalisierung und Liberalisierung der Märkte, die Technisierung der Arbeitswelt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen sind Faktoren, die zu veränderten und härter werdenden Marktbedingungen für Unternehmen beitragen. Vor dem Hintergrund eines steigenden Wettbewerbsdrucks gewinnt die betriebliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Die Kompetenz der Mitarbeiter muß gefördert und weiterentwickelt werden. Nur rasch nutzbares Wissen schafft Informationsvorsprünge, die Unternehmen im globalen Wettbewerb zu ihrem Vorteil nutzen können. Die betriebliche Weiterbildung nimmt deshalb eine immer wichtiger werdende Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit ein. Ziel muß es sein, sich einen dauerhaften, strategischen Wettbewerbsvorteil durch qualifiziertes Personal zu verschaffen. In diesem Zusammenhang gewinnt selbstgesteuertes und lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz zunehmend an Bedeutung. Nur mit klassischen Weiterbildungsmethoden läßt sich diese Form des Lernens allerdings schwer realisieren. Neben klassischen Weiterbildungsmethoden und -konzepten der Unternehmen bieten sich immer mehr Möglichkeiten, multimediale Informations- und Kommunikationstechniken im Bereich der betrieblichen Weiterbildung einzusetzen. Technischer Fortschritt und neue Computertechnologien wie CD-ROM, das Internet und Intranet, Videokonferenzsysteme und andere neue, multimediale Medien können dabei helfen, den Forderungen nach selbstgesteuertem und lebenslangem Lernen am Arbeitsplatz gerecht zu werden. Häufig wird es durch den Einsatz neuer Medien erst möglich, diese Form des Lernens in die Realität umzusetzen. Neue Medien sollten aber nicht losgelöst von allen bereits bestehenden Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen eingesetzt werden. Um die Effektivität multimedialer Medien zu steigern, sollten diese mit klassischen Weiterbildungsmethoden kombiniert und als ein Baustein in ein didaktisches Gesamtkonzept eingebunden werden. Wie aber können unter diesen veränderten technischen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zeitgemäße, computerbasierte Lernsysteme mit klassischen Lehrmethoden kombiniert werden? Lassen sich neue Medien einfach mit klassischen Lehrmethoden kombinieren? Welche Rahmenbedingungen gilt es beim Einsatz neuer Medien zu berücksichtigen? Und wie kann die Integration neuer Medien in betriebliche Weiterbildungskonzepte effektiv gestaltet und in die Realität umgesetzt werden? Gang der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...