Sie sind hier
E-Book

Öko-Effizienz im Zuckerrübenanbau – Ansatz zur Beschreibung einer nachhaltigen Entwicklung

AutorJulia Fuchs
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783736929371
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,79 EUR
Der Anbau von Zuckerrüben gilt als intensiv und wird mit negativen Wirkungen auf die Umwelt assoziiert. Das Öko-Effizienzkonzept kann im Zuckerrübenanbau Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen, da es auf eine Steigerung der Erzeugung nützlicher Güter bei abnehmendem Verbrauch von Ressourcen abzielt und somit ökonomischen und ökologischen Fortschritt zusammenführt. Um das Öko- Effizienzkonzept für den Zuckerrübenanbau umzusetzen, wurde ein System von Indikatoren entwickelt, das Umweltwirkungen und Ertragsleistung integriert. Als Kennzahl für die Ertragsleistung diente dabei der Bereinigte Zuckerertrag (BZE), der im Gegensatz zum Deckungsbeitrag keinen Preisänderungen unterworfen ist. Die Ertragsleistung bestimmt die Öko-Effizienz des Zuckerrübenanbaus wesentlich. Deshalb wurden zunächst auf Grundlage langjähriger Sortenprüfungen und Anbauerhebungen mögliche Einflussfaktoren auf den Ertrag untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass neben der Umwelt (Standort x Jahr), deren umfassende Bedeutung beim Anbau von Zuckerrüben bekannt war, das Anbaumanagement des Landwirts großen Einfluss auf die Ertragsleistung hat. Insgesamt sind durch züchterisch-technischen Fortschritt kontinuierliche Ertragssteigerungen im Zuckerrübenanbau zu erwarten. Die Prognose, abgeleitet aus der Ertragsentwicklung in der Vergangenheit, ergab einen Zuwachs von etwa 1 t ha-1 im Zuckerertrag im Zeitraum von zehn Jahren. Um Öko-Effizienz im Zuckerrübenanbau messbar zu machen, wurden Öko- Effizienzkriterien für die Prozesse Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte abgeleitet. Ein Öko-Effizienzkriterium ist der Quotient aus prozessbezogenem Indikator für die Umweltwirkung und erzeugtem Bereinigten Zuckerertrag. Die Indikatoren Energieinput der Bodenbearbeitung, N-Düngung, Behandlungsindex und Erdanhang spiegelten die Intensität des Anbaus wider und bildeten die Umweltwirkungen der genannten Prozesse ab. Die Berechnung der Öko- Effizienzkriterien erfolgte auf Basis einer Befragung in 2004 von 109 Zuckerrüben anbauenden Landwirten in allen Anbaugebieten in Deutschland. Detailliert wurde die Öko-Effizienz der Düngung untersucht, da langjähriges Datenmaterial zur Verfügung stand, um Entwicklungen darzustellen. Daneben hat die Befragung zum Anbau 2004 gezeigt, dass auf einem erheblichen Teil der untersuchten Schläge die N-Düngung zu hoch war. Die Streuung auf den Schlägen war mit 40 - 320 kg N ha-1 bzw. 3,5 - 38 kg N t-1 BZE sehr groß. Die N-Düngung kann häufig deutlich reduziert werden, ohne dass ein verminderter Ertrag zu erwarten ist. Die Indikatoren Energieinput der Bodenbearbeitung, N-Düngung, Behandlungsindex und Erdanhang bildeten in Relation zum BZE die Öko-Effizienzkriterien. Sie wurden zum Öko-Effizienz-Index aggregiert. Dieser Index zeigt die Öko-Effizienz im deutschen Zuckerrübenanbau für das Jahr 2004 an. Auf Schlagebene variierten die genannten Indikatoren wie auch der BZE sehr stark. Die Öko-Effizienz zeigte dementsprechend ebenfalls eine hohe Variation. Zwischen Erdanhang und BZE bestand eine schwach positive Korrelation. Energieinput der Bodenbearbeitung, NDüngung und Behandlungsindex korrelierten nicht mit dem BZE. So konnte gezeigt werden, dass der BZE von Zuckerrüben weitgehend unabhängig von der Intensität des Anbaus ist. Kurzfristig lässt sich die Öko-Effizienz am besten durch eine Reduzierung der Intensität erhöhen, ohne dass mit einem Ertragsrückgang zu rechnen ist. Langfristig werden kontinuierlich steigende Erträge die Öko-Effizienz im Zuckerrübenanbau erhöhen. Die Anwendung der erarbeiteten Ergebnisse, d. h. Vermeidung von Intensität, die nicht in Ertragsleistung umgesetzt werden kann, fördert eine nachhaltige Entwicklung im Zuckerrübenanbau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...