Sie sind hier
E-Book

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

Ansätze zur Berücksichtigung monetären und nichtmonetären Nutzens

AutorMichael Wahl
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783842810013
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Nachhaltigkeit - soziales und ethisches Verhalten - Umweltverträglichkeit: Dies sind Schlagworte, die in der gesellschaftlichen Diskussion immer lauter erklingen und ihren Einzug auch in die Wirtschaft gefunden haben. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln bedeutet Handeln über den Tag hinaus. Es bedeutet Handeln nicht nur mit Blick auf den nächsten Quartalsbericht oder die nächste Analystenkonferenz. Es bedeutet Handeln mit Blick auf nachfolgende Generationen und die Schöpfung als Ganzes. Nachhaltiges Handeln beschränkt sich dabei nicht auf ökologisches Handeln, sondern umfasst mindestens gleichwertig den Bereich des sozialen und ethischen Handelns.
Vor diesem Hintergrund will das vorliegende Buch darstellen, inwiefern bereits heute Möglichkeiten bestehen nachhaltiges Handeln messbar zu machen und einer Bewertung zuzuführen und wo dringender Handlungsbedarf geboten ist. In einer kapitalistischen Welt, bildet die Bewertung den elementaren Kern allen wirtschaftlichen Handelns. Keine Investition, kein Kredit und erst recht kein unternehmenswertorientiertes Vergütungssystem ohne vorherige Bewertung. Daher muss man, um das Wirtschaftssystem nachhaltiger auszugestalten, an diesem Kern ansetzen und ihn für ökologische, soziale und ethische Aspekte sensibel und ansprechbar machen. Solange sich Nachhaltigkeitsaspekte nicht in den verschiedenen Bewertungsverfahren - und damit einhergehend auch in den Vergütungssystemen - niederschlagen, werden sie überhört und wenn es darauf ankommt hintangestellt oder ignoriert werden.
Hierzu wird - ausgehend von der klassischen finanziellen Unternehmensbewertung - zunächst die Frage erörtert, ob und inwiefern ökologische, soziale und ethische Faktoren einen Einfluss auf die Unternehmensperformance und damit den Unternehmenswert besitzen. Anschließend und darauf aufbauend sollen Ansätze und Methoden dargestellt werden, die eine quantitative Bewertung des finanziellen, auf ökologischen, sozialen und ethischen Faktoren beruhenden, Nutzens ermöglichen. Ergänzend hierzu wird geprüft, wie die bisher unbeachteten nichtfinanziellen Nutzenkomponenten einer qualitativen Bewertung zuzuführen und damit in die Investitionsentscheidung zu integrieren sind.Michael Wahl, Dipl.-Kaufmann (Univ.), Bachelor of Science, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Controlling bei Prof. Dr. Dres. h.c. Adolf G. Coenenberg, Finanz- und Bankwirtschaft bei Prof. Dr. Manfred Steiner sowie Recht. Als Graduierten-Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) studierte er darüber hinaus an der Katz Graduate School of Business der University of Pittsburgh in den USA.
Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums ist Michael Wahl Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung und Doktorand bei Prof. Dr. Wolfgang Schultze an der Universität Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
Symbolverzeichnis13
1. Einführung19
1.1 Problemstellung19
1.2 Gang der Untersuchung21
2. Grundlagen der klassischen Unternehmensbewertung - Bewertung finanzieller Nutzen22
2.1 Der Unternehmenswert - Eine einführende Erläuterung22
2.2 Anlässe der Unternehmensbewertung23
2.3 Zwecke und Funktionen der Unternehmensbewertung24
2.4 Methoden der Unternehmensbewertung25
2.4.1 Substanzwertverfahren26
2.4.2 Multiplikatorverfahren28
2.4.3 Zukunftserfolgswertverfahren30
3. Corporate Social Responsibility, Corporate Social Performance & Corporate Sustainability - Vereinbarkeit von ökonomischen, ökologischen,sozialen und ethischen Aspekten48
3.1 Die unternehmerische Verantwortung - Eine einführende Erläuterung49
3.2 Historische Entwicklung und Begriffsdefinition50
3.3 Einfluss auf den Unternehmenswert54
3.3.1 Bestimmung der Corporate Social Performance55
3.3.2 Bestimmung der Corporate Financial Performance57
3.3.3 Frühere Studien - Vorgehen, Ergebnisse & Schwächen59
3.3.4 Ein neuer Ansatz - Die Meta-Analyse von Orlitzky/ Schmidt/ Rynes60
4. Erweiterung der klassischen Unternehmensbewertung - Bewertung finanzieller Nutzen aus Investitionen in die Corporate Social Responsibility63
4.1 Das Bewertungsverfahren - Eine einführende Erläuterung63
4.2 Ansätze zur Integration rein ökologischer Aspekte in die Unternehmensbewertung65
4.2.1 Substanzwert unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte66
4.2.2 Zukunftserfolgswert unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte68
4.2.3 Shareholder Value unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte - Die Environmental Shareholder Value Matrix73
4.2.4 Der Environmental Value Added78
4.2.5 Exkurs: Der Social Value Added83
4.3 Der Sustainable Value - Ein wertorientierter Ansatz zur umfassenden Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensbewertung84
4.4 Fazit89
5. Ergänzung der klassischen Unternehmensbewertung - Bewertung nichtfinanzieller Nutzen90
5.1 Ethische Unternehmensbewertung - Eine einführende Erläuterung91
5.2 Theoretische Fundierung - Der Kriterienkatalog des Frankfurt - Hohenheimer Leitfadens92
5.3 Praktische Ausgestaltung - Ökologisches und Ethisches Rating95
5.4 Fazit97
6. Zusammenfassung und Ausblick98
Anhangsverzeichnis101
Anhang I: Ermittlung des Free Cashflow102
Anhang II: Ermittlung des Flow to Equity einer Periode103
Verzeichnis der Internetquellen105
Literaturverzeichnis106

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...