Sie sind hier
E-Book

Offshoring: Ein neues Paradigma des Außenhandels?

AutorKnut Bloedorn
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783836642712
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Wenn es um die Globalisierung und ihre Auswirkungen geht, steht zumeist der zunehmende Wettbewerbsdruck durch die Schwellen- und Entwicklungsländer im Vordergrund. Die Arbeitnehmer in den Industriestaaten fürchten, dass sie mit der ‘billigeren’ Konkurrenz aus Osteuropa und Asien nicht mithalten können und durch sie ihren Arbeitsplatz verlieren oder Einkommenseinbuße hinnehmen müssen. Demgegenüber stehen die Wirtschaftswissenschaftler, die dazu neigen, die Chancen eines intensiveren Außenhandels hervorzuheben. Die Grundlage dieser positiven Sichtweise baut auf der traditionellen Außenhandelstheorie auf, die den Ökonomen überzeugende Argumente liefert, warum eine intensivere Globalisierung den beteiligten Ländern (langfristige) Vorteile beschert. Die Kernaussage der traditionellen Theorie besagt, dass durch den Außenhandel zwar distributive Effekte innerhalb eines Landes auftreten können, es jedoch als Ganzes davon profitiert – mit anderen Worten, es gibt zwar auch Verlierer durch die Globalisierung, die Gewinne sollten jedoch groß genug sein, um diese negativen Effekte (theoretisch) zu kompensieren. In jüngerer Vergangenheit meldeten allerdings auch einige Ökonomen Zweifel an, ob dieses traditionelle Paradigma der Außenhandelstheorie für die aktuelle Phase der Globalisierung noch seine Gültigkeit besitzt. Durch das Phänomen Offshoring – also die internationale Arbeitsteilung durch Produktionsverlagerung einzelner Arbeitsschritte ins Ausland – vermuten sie Verteilungs- und Wohlfahrtseffekte, die vom traditionellen Ansatz abweichen und für erhebliche Schwierigkeiten in den Industriestaaten sorgen könnten. Mit dieser neueren Debatte um Offshoring wird im Grunde genommen eine akademische Diskussion der neunziger Jahre fortgesetzt, in deren Mittelpunkt die Verteilungswirkung der Globalisierung stand. Anstoß zu der Debatte gaben vorrangig zwei empirische Beobachtungen auf den Arbeitsmärkten der Industriestaaten: Einige Staaten (besonders im angelsächsischen Raum) erlebten seit den achtziger Jahren einen stetigen Anstieg der Lohnungleichheit zwischen qualifizierten und unqualifizierten Arbeitskräften, während die Mehrzahl der Länder (Kontinental-) Europas (und Japan) einen kontinuierlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit im unteren Qualifikationsbereich verzeichneten. Als potentieller Auslöser dieser Entwicklungen standen zwei Kandidaten zur Auswahl: Auf der einen Seite der technische Fortschritt der tendenziell hoch qualifizierten [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...