Sie sind hier
E-Book

Rabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt

AutorJulia Pflaum
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783836630719
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Deutschland bietet mit seinem modernen und im internationalen Vergleich leistungsfähigen Gesundheitswesen allen Bürgern den Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung. Weitere Grundprinzipien der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland wie die Solidarität und das Sachleistungsprinzip gelten weltweit als Vorbild. Darüber hinaus ist das innovative Gesundheitswesen ökonomisch relevant für den Standort Deutschland. Die Patientenversorgung auf hohem Niveau wird aus Beiträgen finanziert, die der GKV jährlich in Höhe von rund 140 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Allerdings deutet die Entwicklung des Arzneimittelmarktes auf Steuerungsprobleme hin, denn seit Jahren steigen die Ausgaben für Arzneimittel zulasten der GKV bei gleichzeitig rückläufigen Verordnungszahlen. Gekennzeichnet ist der deutsche Arzneimittelmarkt durch dirigistische Preisregulierung und seit dem Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz (GMG) durch bedingte Preisverhandlungen, die mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) ausgebaut wurden. Eine vom Gesetzgeber beabsichtigte stärkere Wettbewerbsorientierung ermöglicht das selektive Kontrahieren der gesetzlichen Krankenkassen mit Pharmaunternehmen. Dadurch können Arzneimittel-Rabattverträge zwischen den genannten Akteuren geschlossen und somit Einsparungen zugunsten der Krankenkassen sowie neue Marktanteile der Arzneimittelhersteller erzielt werden. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Arzneimittel-Rabattverträgen nach 130a Abs. 8 SGB V und deren Auswirkungen auf die Akteure des deutschen Gesundheitswesens. In einer kritischen Analyse werden die Konsequenzen dieses seit dem GKV-WSG modifizierten Instrumentariums für die Patienten, die Leistungserbringer sowie die Gesetzliche Krankenversicherung aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Rabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB Vund der deutsche Arzneimittelmarkt1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
1 Einleitung11
2 Arzneimittelmarkt im deutschen Gesundheitswesen15
2.1 Strukturen des deutschen Arzneimittelmarktes15
2.1.1 Abgrenzung des Arzneimittelbegriffs15
2.1.2 Differenzierung des Arzneimittelmarktes15
2.2 Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes18
2.2.1 GKV-Leistungsausgaben 200718
2.2.2 Arzneimittelpreisbildung20
2.2.3 Entwicklung der Durchschnittspreise21
2.2.4 Umsatzentwicklung im GKV-Arzneimittelmarkt22
2.2.5 Absatzentwicklung im GKV-Arzneimittelmarkt23
2.2.6 Einflussgrößen auf das Wachstum der Arzneimittelausgaben23
2.3 Wettbewerb im Gesundheitswesen26
2.3.1 Begriffsbestimmung26
2.3.2 Generikamarkt unter Wettbewerbsgesichtspunkten28
2.4 Regulierung des Arzneimittelsektors29
2.4.1 Vorbemerkungen29
2.4.2 Kollektive Steuerungsinstrumente29
2.4.3 Selektivvertragliche Steuerungsinstrumente31
3 Arzneimittel-Rabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V33
3.1 Ordnungspolitischer Rahmen33
3.1.1 Gesetzliche Grundlage33
3.1.2 Rahmenvertrag nach § 129 Abs. 2 SGB V33
3.1.3 Zielsetzung35
3.1.4 Vergaberegelung35
3.2 Vertragsmodelle36
3.2.1 Generikamarkt36
3.2.2 Patentgeschützter Markt für Arzneimittel37
3.2.3 Mehrwert- und Early-Entry-Verträge40
4 Analyse der Arzneimittel-Rabattverträge43
4.1 Einfluss auf die Arzneimittelversorgung der Patienten43
4.1.1 Versorgungssicherheit und Patientencompliance43
4.1.2 Anreize für die Versicherten45
4.2 Auswirkungen der Arzneimittel-Rabattverträge auf den Arzt46
4.2.1 Impulse für den Arzt46
4.2.2 Aut-idem-Kreuz zur Sicherstellung der Patientencompliance47
4.2.3 Praktische Umsetzbarkeit49
4.3 Analyse der Prozesskosten am Beispiel einer Musterapotheke50
4.4 Ökonomische Folgen für den pharmazeutischen Großhandel am Beispiel einer IPAM-Studie53
4.5 Auswirkungen der Rabattverträge auf die Pharmaindustrie55
4.5.1 Veränderung des Umfelds55
4.5.2 Veränderungen im Außendienst56
4.5.3 Marktkonzentration57
4.6 Analyse der Auswirkungen auf die Krankenkasse59
4.6.1 Notwendigkeit der Selektivverträge59
4.6.2 Einsparungen durch Arzneimittel-Rabattverträge60
4.6.3 Zusatzkosten durch Non-Compliance61
5 Fazit63
Literatur- und Quellenverzeichnis67
Gesetzes- und Vertragsverzeichnis77
Anhang79

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...