Sie sind hier
E-Book

Raubdruck, Warnrufe und Wachsamkeit bei Europäischen Zieseln

Spermophilus citellus citellus

AutorIlse Eva Hoffmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl51 Seiten
ISBN9783832451783
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In einer zweijährigen Freilandstudie wurde der Raubdruck auf eine Population von Spermophilus citellus citellus und die diesbezügliche Reaktion der potentiellen Beutetiere untersucht. Es zeigte sich, dass das Auftreten der häufigsten Predatoren, nämlich streunender Hauskatzen, saisonalen Schwankungen unterworfen war und nach dem Erscheinen der Jungtiere an der Oberfläche sein Maximum erreichte. Juvenile Ziesel waren somit die bevorzugte Beute von Katzen, daneben auch von Raubvögeln: Bei ca. 78 % der beobachteten Erbeutungen waren Angehörige dieser Altersklasse betroffen, dies entsprach etwa 19 % der im Untersuchungsgebiet geborenen bzw. dorthin eingewanderten Jungtiere. Ziesel reagierten auf die Anwesenheit von Räubern mit Warnrufen, und zwar v.a. Muttertiere, nachdem ihr Wurf an der Oberfläche erschienen war, und entwöhnte Juvenile. Der Aktivitätsanteil bipeder Haltungen wurde sowohl durch Warnrufe als auch durch anwesende Räuber verlängert. Zusammen mit anderen Faktoren hatten Warnrufe und Predatoren je nach Alters-Geschlechtsklasse unterschiedlich starke Effekte auf die bipede Wachsamkeit. Sowohl das Warnruf- als auch das Wachsamkeitsverhalten variierte also je nach Kontext, zwischen den Altersgeschlechtsklassen und im saisonalen Verlauf. Ziesel, die öfter Warnrufe ausstießen bzw. ihren Wachsamkeitsanteil den Randbedingungen entsprechend anpassten, steigerten ihren Überlebenswert. Junge Ziesel profitierten v.a. von Warnrufen ihrer Wurfgeschwister, während die Rufe reproduzierender Weibchen keinen Einfluss auf die Zahl erbeuteter Jungtiere hatten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 Material und Methoden4 Jahreszyklus5 Datenaufnahme6 Analyse und Statistik8 Ergebnisse10 1.Predatoren10 Beobachtete Erbeutungen12 2.Warn- und Wachsamkeitsverhalten13 2.1Einfluss von Predatoren13 2.2Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede15 2.3Einfluss ökologischer Strukturen18 2.4Saisonaler Verlauf19 3.Auswirkungen von Warn- und Wachsamkeitsverhalten22 Diskussion24 Zusammenfassung37 Summary38 Literatur39

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...