Sie sind hier
E-Book

Renaturierung der Nebenflüsse der oberen Oste

AutorFlorian Strubenhoff
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783836613866
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahrhunderten fand eine weit reichende landschaftliche Umgestaltung des norddeutschen Raumes statt. Heideflächen wurden in Ackerland umgewandelt, Sumpfgebiete entwässert und Bäche und Flüsse aus ihrem natürlich mäandrierenden Verlauf heraus begradigt. Eine Vielzahl ursprünglich häufig anzutreffender Tier und Pflanzenarten sind dadurch sehr selten geworden oder sogar vollständig aus der Region verschwunden. Weitestgehend sind diese durchgeführten Veränderungen derzeitig unumkehrbar da die gewonnen Flächen einer meist intensiven Nutzung unterliegen, hinsichtlich der begradigten Flüsse bietet es sich jedoch aus mehreren Gründen an eine Entwicklung in Maßen zuzulassen. In der Vergangenheit fand hier oft eine aus heutiger Sicht übertriebene Regulierung statt, die Biologie des Gewässers blieb dabei meist völlig unbeachtet. Mit vergleichsweise geringem Aufwand kann in diesem Bereich oftmals schon sehr viel erreicht werden, wie weit die Entwicklungen dabei von einem naturfernen Kanal zu einem natürlichen Bachlauf gehen können ist im wesentlichen Teil von der Auennutzung abhängig. Desto intensiver diese stattfindet und je höher die Bedenken hinsichtlich des Hochwasserschutzes eingestuft werden müssen, desto weniger Entwicklungspotential kann schließlich umgesetzt werden. Ein Gewässerentwicklungsplan dient dazu dieses Potential abzuschätzen und Maßnahmen aufzuzeigen das Fließgewässer und seine Aue so weit wie möglich in die Richtung seiner natürlichen Form zu entwickeln. Das Ergebnis wird dabei in den meisten Fällen ein naturnahes Gewässer sein, welches zwar nicht das ökologische Optimum darstellt, jedoch weiterhin eine Nutzung der Auenlandschaft zulässt und in den Rahmen einer finanziellen Umsetzbarkeit fällt. Diese Diplomarbeit wird einen solchen Gewässerentwicklungsplan aufstellen. Gegenstand der Betrachtung sind dabei drei Nebenflüsse der oberen Oste, der Kuhbach, der Kalber Bach sowie der Alpershausener Mühlenbach. Alle drei Gewässer weisen eine starke Ähnlichkeit in ihrer Auennutzung auf und sind über den größten Teil ihres Laufes begradigt, zudem liegt teils eine kritische Belastung der Gewässergüte durch Nähr und Schadstoffeinträge vor. Die Abwicklung der Diplomarbeit teilt sich dabei in zwei wesentliche Bereiche auf, im ersten Teil werden allgemeingültig die Rahmenbedingungen, die zukünftige Unterhaltungspraxis sowie der Hochwasserschutz behandelt. Eine Erläuterung über Störeinflüsse und das aufzeigen von [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...