Sie sind hier
E-Book

Risikomanagement für Offshore-Windparkprojekte

Ein systematischer Ansatz am Beispiel Alpha Ventus

AutorMatthias Hofmann
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783960911081
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Errichtung eines Offshore-Windparks ist eine komplexe Aufgabe, welche von zahlreichen unsicheren Faktoren abhängig ist. Ein aktives und systematisches Risikomanagement ist daher eine notwendige Grundvorrausetzung, um eine erfolgreiche Durchführung zu gewährleisten. In diesem Buch wird ausgehend von einem konkreten Beispiel ein systematischer Ansatz für das Risikomanagement bei Offshore-Windparkprojekten entwickelt. Dazu werden zuerst die gängigen Methoden des Risikomanagements in Projekten sowie die bestehenden Risikomanagementsysteme in E.ON untersucht. Auf der Basis dieser Analyse wird eine generelle Vorgehensweise zur Identifikation, Bewertung und Quantifizierung unterschiedlicher Risiken in einem typischen Offshore-Windparkprojekt entwickelt. Die Einzelrisiken werden dabei mit Hilfe eines Simulationsmodells zum Gesamtrisiko verdichtet. Die entwickelte Vorgehensweise wird für den Offshore-Windpark Alpha Ventus angewandt, um das praktische Potenzial aufzuzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
1. Einleitung14
2. Offshore-Windparks16
2.1. Allgemeine Definition16
2.2. Situation in Europa und Deutschland – Testfeld Alpha Ventus18
2.3. E.ON und Offshore-Windparks20
3. Risikomanagement23
3.1. Theoretische Grundlagen23
3.1.1. Definitionen – Unsicherheit, Risiko, Risikomanagement, Projekt23
3.1.2. Phasen des Risikomanagements28
3.1.3. Methoden zur Identifikation und Analyse von Risiken31
3.1.4. Methoden zur Bewertung und Aggregation von Risiken39
3.1.5. Priorisierung und Klassifizierung von Risiken43
3.2. Risikomanagement für Projekte49
3.3. Risikomanagement für Offshore-Windparks bei E.ON51
3.3.1. Risikomanagement bei EEP51
3.3.2. Risikomanagement bei E.ON UK54
3.3.3. Risikomanagement bei E.ON Sverige56
3.3.4. Positive Aspekte des bestehenden Risikomanagements57
3.4. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen58
4. Qualitative Risiken61
4.1. Allgemeine Systematik des Leitfadens – Projektphasen und Risikobereiche61
4.1.1. Definition der Projektphasen und -ziele62
4.1.2. Risikobereiche als Quelle von Risikoursachen64
4.2. Identifikation verschiedener Arten von Risiken68
4.2.1. Identifikation allgemeiner Projektmanagementrisiken69
4.2.2. Identifikation typischer Offshore-Projektrisiken70
4.2.3. Identifikation projektspezifischer Risiken über Risikobereiche74
4.3. Qualitative Bewertung der Risiken74
4.4. Anwendung des Risikokatalogs75
4.5. Priorisierung durch Risikoportfolio76
4.6. qualitative Risiken bei Borkum-West77
5. Quantitative Risiken79
5.1. Aufstellung Standardrisikomodell79
5.1.1. Bewertungsbasis79
5.1.2. Auszuschließende Risiken und Tiefe der Betrachtung80
5.1.3. Standardrisikomodell für Offshore-Projekte81
5.2. Spezifisches Risikomodell für Alpha Ventus90
5.3. Quantifizierung der Inputfaktoren92
5.3.1. Objektive Wahrscheinlichkeiten92
5.3.2. Subjektive Wahrscheinlichkeiten93
5.3.3. Abhängigkeiten, Korrelation und Regression102
5.3.4. Standardansatz zur Vorgehensweise bei der Quantifizierung103
5.3.5. Quantifizierung Alpha Ventus107
5.4. Ermittlung Gesamtrisiko und Interpretation des Ergebnisses108
5.4.1. Monte-Carlo-Simulation als geeignetes Verfahren108
5.4.2. Interpretation des Simulationsergebnisses111
5.4.3. Durchführung der Simulation für Alpha Ventus111
6. Risikosteuerung115
6.1. Grundstrategien von Maßnahmen115
6.2. Anwendung der Grundstrategien117
6.3. Entscheidung bei alternativen Maßnahmen120
6.4. Maßnahmen für spezifische Risiken am Beispiel Alpha Ventus122
6.4.1. Generelle Maßnahmen für zeitliche und nicht identifizierte Risiken123
6.4.2. Maßnahmen für Offshore-Projektrisiken123
6.5. Überwachung der Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen126
7. Schlussbetrachtung127
Literaturverzeichnis129
Anhang138
A. Risikoarten bei EEP138
B. Stichwörter für HSE-Studien bei E.ON UK139
C. Risikobaum E.ON Sverige140
D. Struktur der Risikobereiche141
E. Zusammenfassung der aufgetretenen Probleme bei existierenden Windparks142
F. Leitfaden143
G. Qualitative Risiken im Projekt Alpha Ventus146
H. Wetter und Logistikmodell146
I. Risikomodell mit mathematischen Beziehungen147
J. Formulare zur Abgabe von den Expertenschätzungen150
K. Unternehmensbewertungstool156
L. Einzufordernde Informationen bzw. Daten bei Ausschreibung162
M. Inputdaten163
N. Subjektive Bewertung164
O. Wetterdaten166
P. Berechnung von ?167
Q. Vergleich verschiedener Maßnahmen168

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...