Sie sind hier
E-Book

Selbstpsychologie und Intersubjektivität in der zeitgenössischen Psychoanalyse: Heinz Kohut und Robert Stolorow et al.

Ein Vergleich aus behandlungstechnischer Perspektive

AutorKnuth Müller
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783958503496
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aus behandlungstechnischer Perspektive mit den theoretischen und praktischen Entwicklungen des Werkes von Heinz Kohut und der Gruppe um Robert Stolorow. Im Zentrum der Betrachtung stehen behandlungstechnische Konvergenzen und Divergenzen zwischen Kohuts Selbstpsychologie und der selbstpsychologisch inspirierten intersubjektiven Systemtheorie von Stolorow et al. Anhand grundlegender behandlungstechnischer Eckpfeiler wie Setting, Grundregel, analytische Haltung, Übertragung, Gegenübertragung etc. wird das selbstpsychologische Verständnis dem des intersubjektiven Verständnisses gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass beide Richtungen keine Gegensätze darstellen, sondern gemeinsam genutzt, ein modernes Verständnis zeitgenössischer Betrachtungen der Analytiker-Patient-Beziehungsgestaltung möglich werden lassen.

Knuth Müller, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., ist als Fachsozialarbeiter für Klinische Sozialarbeit (ZKS/rBSA), Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Privatpraxis tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen dabei in der Entwicklungspsychologie, Theorie und Praxis der Psychoanalyse sowie in der Geschichte der Psychoanalyse. Nebenberuflich arbeitet der Autor als Lehrbeauftragter für psychodynamische Psychotherapie und Psychoanalyse am FB Medical Psychology der Steinbeis Hochschule Berlin. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit der psychoanalytischen Gemeinschaft mit US-amerikanischen Geheimdiensten seit 1940.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.1.3, Formen und Umformungen des Narzissmus (1966): Befasst sich der vorhergehende Artikel von 1959 noch primär mit den Begriffen Empathie und Introspektion, so geht der 1966 veröffentlichte Artikel »Forms and transformations of narcissim« [dt: 1966: »Formen und Umformungen des Narzissmus«] schon direkt auf die Narzissmusthematik ein. Eine der Schlüsselaussagen dieses Textes ist die Umformulierung der Narzissmusentwicklung. Deutliche Position gegen den FREUDschen Standpunkt nimmt KOHUT mit dem Satz ein: »Die Antithese zum Narzissmus ist nicht die Objektbeziehung, sondern die Objektliebe« (S. 563. Hervorh. im Orig.). Mit diesem Satz formuliert er eine neue Theorie, dass es neben der Entwicklung der Objektbeziehung, die von einem narzisstischen Ursprung ausgeht - hin zu einer Liebe zum Objekt, in der es - ganz nach FREUDs Vorstellung - um ein Streben nach Lustbefriedigung geht, eine zweite, eigenständige und von der Triebentwicklung getrennte Entwicklung existiert, nämlich die des Narzissmus als Struktur des Selbst, mit dem Ziel einer dauerhaften Stärkung und Stabilisierung des narzisstischen Selbst. Seine Entwicklung ist maßgeblich von den Erfahrungen mit den primären Bezugspersonen abhängig und darf nicht verstanden werden, als eine von Objekten unabhängige Entwicklung. Wenn hier vom Selbst gesprochen wird, so versteht KOHUT zunächst noch das Selbst als überwiegend narzisstisch (narzisstisches Selbst) (vgl. ebd., S. 563). Die narzisstische Entwicklung umfasst zwei voneinander unabhängige Momente. Ausgehend von der (noch in Anlehnung an FREUD formulierten) These eines primär narzisstischen Zustandes, welcher im Laufe der ersten Lebensmonate zunehmend durch unvermeidbare Brüche in der empathischen Wahrnehmung der primären Bezugspersonen frustriert wird, kommt es zum Versuch der Wiederherstellung dieses primär-narzisstischen Zustandes in Form zweier sich eigenständig entwickelnder Systeme: 1. Die Entwicklung eines »Größenselbst« (»grandioses Selbst«), als Träger exhibitionistischer Anteile des Selbst, die im Laufe der Entwicklung als Ambitionen umgewandelt werden; 2. die »idealisierte Elternimago«, als Träger idealisierender Selbstanteile, die internalisiert werden und sich als Ideale niederschlagen (vgl. ebd., S. 569ff, MILCH 2001, S. 11f). Beide Narzissmusbestrebungen haben ihre eigene Entwicklung und können demnach auch jeweils spezifische Störungsbilder entstehen lassen, wenn Beeinträchtigungen durch mangelhaftes empathisches Verhalten, die stärker sind, als jede notwendigen, ubiquitär vorhandenen »optimalen Frustrationen« (ein Begriff aus seiner späteren Theorie - s. Punkt 2.2.2.6) auf Seiten der primären Bezugspersonen auftreten. Wird in der Phantasie gemäß dem ersten Punkt das Selbst als Zentrum für Macht und Perfektion erlebt, so werden diese Qualitäten im zweiten Fall den Eltern zugeschrieben, durch deren Bewunderung man selbst Anteil hat und ihre Qualitäten dadurch auf das eigene Selbst scheinen. Der bekannte Ausspruch KOHUTs über den »Glanz im Auge der Mutter« (KOHUT 1966, S.569) als Ausdruck mütterlicher Bewunderung beim Betrachten ihres Kindes, der dem kindlichen Selbst Kraft, Selbstbewusstsein und Stärke verleiht, steht prototypisch für die Wechselwirkung zwischen Größenselbst und Idealisierung der Eltern, was sich psychisch als »idealisierte Elternimago« im Kinde niederschlägt. Als Entwicklungslinie werden die ursprünglich idealisierten Eltern intrapsychisch zu idealisierten Werten, die es anzustreben gilt. Das kindliche Größenselbst wandelt sich schließlich in Ambitionen um, die der Persönlichkeit einverleibt werden. Die Abhängigkeit des sich im Aufbau befindlichen narzisstischen Selbst von den Objekten der frühen Kindheit prägt alle weiteren Erfahrungen mit wichtigen Bezugspersonen im Laufe des Lebens. Jene Abhängigkeit verliert sich auch nicht in einer einmal abgeschlossenen Selbstentwicklung, sondern das Selbst benötigt dauerhaft sein Gegenüber. So ist ein Mensch, der nach Außen hin eine stattliche Anzahl von Freundschaften sein eigen nennt, vielleicht nur an diese Freundschaften gebunden, um durch sie ein stabiles Selbsterleben aufrecht erhalten zu können. Die Objekte werden demnach nicht als eigenständig wahrgenommen, sondern fungieren nur zur Stabilisierung des eigenen Selbst. Auf der anderen Seite kann ein Mensch ohne diese Vielzahl von »Freundschaften« jemand sein, der dennoch reich an Objektbeziehungen ist, da diese stabil und nicht durch prädominante Selbst-Selbstobjektabhängigkeiten kontaminiert sind. Aufgrund eines kohärenten Selbst gerät er nicht in übertriebene Abhängigkeiten von anderen Menschen, die nur zur Stabilisierung seines Selbstgefühls benötigt werden. Der Unterschied liegt in der Verwendung der Objekte. Ersterer braucht die Freundschaften, um sich ausschließlich selbst zu stabilisieren, letzterer nennt ein stabiles Selbst sein eigen und kann den Anderen als einen von sich getrennten aber in einer reifen Beziehung mit sich verbundenen Menschen erleben. Diese Beziehungen schließen notwendige Selbst-Selbstobjektanteile nicht aus, sie drängen sich jedoch nicht in den Vordergrund und hinterlassen demnach nicht den Eindruck von reinen Abhängigkeitsbeziehungen zum Zwecke der Selbststabilisierung.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Selbstpsychologie und Intersubjektivitätin der zeitgenössischen Psychoanalyse:Heinz Kohut und Robert Stolorow et al.1
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung7
I. Auf dem Weg zur Selbstpsychologie11
1.2 Biographischer Abriss zur Person HEINZ KOHUT11
1.2.1 Der Weg zur Psychoanalyse11
1.2.2 Narzissmus und die Person KOHUTs12
1.2.3 Von den Anfängen zur Selbstpsychologie13
II. Fundamente der Selbstpsychologie16
2.1 Frühe Annäherungen KOHUTs an das Narzissmuskonzept16
2.1.1 Der Einfluss ALFRED AICHHORNs auf KOHUT16
2.1.2 »Introspektion, Empathie und Psychoanalyse« (1959)17
2.1.3 »Formen und Umformungen des Narzissmus« (1966)20
2.1.4 »Die psychoanalytische Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen« (1968)22
2.1.5 Kritische Bemerkungen über KOHUTs frühe Orientierung23
2.1.6 Zusammenfassung25
2.2 Die Geburt der Selbstpsychologie26
2.2.1 Reaktionen auf KOHUTs Theoriewandel26
2.2.2 »Narzissmus« (1971), »Die Heilung des Selbst« (1977), »Wie heilt diePsychoanalyse« (1984) und darüber hinaus: Ein Theorieabriss29
III. Behandlungstechnik in der Selbstpsychologie KOHUTs39
3.1 Einleitende Bemerkungen39
3.2 Elemente der Behandlungstechnik nach KOHUT40
3.2.1 Rahmenbedingungen für eine psychoanalytische Behandlung42
3.2.2 Theoriegeleitete und erfahrungsspezifische Behandlungstechniken47
IV. Der intersubjektive Ansatz76
4.1 Einleitung76
4.2 R.D. STOLOROW: Biographisches und theoretischer Hintergrund77
4.3 Grundlagen der Theorie der Intersubjektivität in der Psychoanalyse78
4.3.1 Das intersubjektive Feld und seine theoretische Verortung78
4.3.2 Entwicklungspsychologische Aspekte aus Sicht der intersubjektiven Perspektive.81
4.3.3 Psychopathologie im Licht der Intersubjektivität82
4.4 Konvergenzen und Divergenzen zur Selbstpsychologie KOHUTs83
4.4.1 Konvergenzen83
4.4.2 Divergenzen85
4.5 Zusammenfassung88
V. Behandlungstechnische Implikationen der intersubjektivenPerspektive89
5.1 Grundlegende Gedanken zur psychoanalytischen Behandlungstechnik ausintersubjektiver Perspektive89
5.1.1 Das intersubjektive Setting90
5.1.2 Die analytische Haltung: Eine kritische Bestandsaufnahme91
5.1.3 Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand96
5.1.4 Traumdeutung101
5.1.5 Ziele und Abschluss der Behandlung103
5.2 Zusammenfassung104
5.3 Kritische Bemerkungen105
VI. Schlussbetrachtung110
Literaturverzeichnis113

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...