Sie sind hier
E-Book

Sozialpädagogik hinter Gittern

Ein Konzept aufgrund der ersten Längsschnittstudie in der Untersuchungshaft von Jugendlichen.

AutorDaniel Straif
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783836633826
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,00 EUR
"Was genau bewirken die Mauern und Gittern, hinter denen sich ein unlängst Inhaftierter plötzlich wiederfindet? Wie entwickeln sich die Menschen? Wie laufen eigentlich die ersten Tage in Haft ab? Und vor allem: Wie kann diese Zeit sinnvoll genutzt werden? Der Autor hat sich mit exakt diesen Fragen beschäftigt. Mit Hilfe der ersten Längsschnittstudie, die in einem deutschen Gefängnis in der Untersuchungshaft von Jugendlichen durchgeführt wurde, bekommt er Antworten auf die Fragen. Durch das aufwendige Verfahren konnte er ein schlüssiges sozialpädagogisches Konzept entwickeln, das zum gewinnbringenden Aufenthalt in einer Justizvollzugsanstalt beitragen kann. Im ersten Hauptteil des Buches legt er zunächst den theoretischen Rahmen fest. Juristische, psychologische und soziologische Betrachtungsweisen werden ausführlich beleuchtet und in den Gesamtzusammenhang eingeordnet. Der aktuelle Forschungsstand bezüglich des Themas wird aufgezeigt. Im Folgenden werden ausführlich der Aufbau der Studie und die Durchführung beschrieben. Die Ergebnisse sind grafisch dargestellt und werden erklärt bzw. interpretiert. Auf dieser Basis konnte das ""Tripple B"" Konzept entwickelt werden, welches im letzten Hauptteil des Buches vorgestellt wird. Die Relevanz des Themas wird durch die intensive Auseinandersetzung der entsprechenden Fachrichtungen der Sozialarbeits- und Rechtswissenschaften mit dem Aspekt der Untersuchungshaftvermeidung bei Jugendlichen, aber auch mit neuen Gesetzesvorhaben bezüglich der Untersuchungshaft deutlich."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Sozialpädagogik hinter Gittern1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis6
1 Einleitung7
2 Der theoretische Rahmen. Verschiedene Betrachtungsweisen der Inhaftierung.9
2.1 Die Untersuchungshaft – juristische Fakten9
2.1.1 Die Grundlagen9
2.1.2 Der Zweck der U-Haft und das Ermittlungsverfahren10
2.1.3 Der Untersuchungshaftbefehl11
2.1.4 Der Vollzug der Untersuchungshaft13
2.1.5 Die Besonderheiten der jungen Gefangenen17
2.2 Psychologische Aspekte der Haft19
2.2.1 Der Krisenbegriff19
2.2.2 Krise als Chance21
2.2.3 Traumatische Krise nach Cullberg22
2.2.4 Kritische Lebensereignisse23
2.2.5 Die psychische Situation im Gefängnis24
2.2.6 Die Gefahren einer Krise27
2.2.7 Bewältigung einer Krise30
2.3 Die Inhaftierung aus soziologischer Sicht32
2.3.1 Definition und Merkmale der totalen Institution32
2.3.2 Der Eintritt in die totale Institution33
2.3.3 Der anfängliche Rollenkonflikt36
2.3.4 Looping – Effekte38
3 Der Forschungsstand39
3.1 Persönlichkeitsmerkmale und Haftreaktionen junger Untersuchungsgefangener (1987)40
3.2 Zur psychischen Belastung von jugendlichen und heranwachsenden Häftlingen (2004)41
3.3 Gefängnis und die Folgen (2002)41
4 Die Untersuchung43
4.1 Zielsetzung und Fragestellung43
4.2 Methodischer Zugang43
4.3 Operationalisierung45
4.3.1 Der Begriff45
4.3.2 Die abhängigen Variablen45
4.3.3 Die unabhängigen Variablen46
4.3.4 Grafische Übersicht47
4.3.5 Die Störvariable48
4.4 Erhebungsmethode49
4.4.1 Die Art der Befragung49
4.4.2 Die Kategorien des Fragebogens50
4.4.3 Die Fragen und Skalen51
4.5 Datenerhebung53
4.5.1 Stichprobe und Ablauf53
4.5.2 Datenschutz54
4.5.3 Ort der Erhebung54
4.5.4 Aufbereitung und Erfassung der Daten55
4.6 Probleme und Grenzen56
5 Auswertung der Längsschnittstudie56
5.1 Vorbemerkungen56
5.2 Ergebnisse57
5.2.1 Demografische-, Sozialisationsmerkmale und Vorstrafenbelastung57
5.2.2 Bildung, Schule und Beruf60
5.2.3 Sucht60
5.2.4 Inhaftierungsbedingte und vollzugsinterne Merkmale60
5.2.5 Aktuelle Befindlichkeit64
5.2.6 Anpassung an die Haft66
5.2.7 Soziale Kontakte, Interessen und Ressourcen68
6 Interpretation der Ergebnisse70
6.1 Konkrete Reaktionen auf die Inhaftierung71
6.2 Einordnung und Zusammenhänge der Reaktionen73
6.3 Zusammenfassende Betrachtung74
6.3.1 Juristische Fakten und deren Auswirkungen74
6.3.2 Psychologische und soziologische Aspekte75
6.3.3 Hypothesen76
7 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Soziale Arbeit - Entwicklung eines Konzeptes77
7.1 Einführung77
7.2 Das „Tripple B“ Konzept78
7.2.1 Haltung / Einstellung79
7.2.2 Beraten81
7.2.3 Betreuen / Begleiten84
7.2.4 Beschäftigen87
7.3 Chancen und Möglichkeiten durch strukturelle Änderungen90
7.4 Zusammenfassung91
8 Persönliches Fazit92
Literaturverzeichnis94
Anhang101

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...