Sie sind hier
E-Book

Technische Potentialanalyse von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge

AutorKlaus Greschner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783961161904
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Um die Erdölabhängigkeit und den Schadstoffausstoß zu senken, strebt die Bundesregierung an bis zum Jahr 2020 die Anzahl an Elektroautos stark zu steigern, aber mindestens 1 Millionen zugelassene Elektrofahrzeugen in Deutschland zu erreichen. Aktuell ist aber die Anzahl viel geringer als prognostiziert, was unter anderem an der im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren geringeren Reichweite und höheren Anschaffungskosten liegt. Im Fokus aktueller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben steht dabei der Energiespeicher des Elektrofahrzeuges, der maßgeblich für die Kostendifferenz zu Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben verantwortlich ist und mit seiner Kapazität die Reichweite maßgeblich bestimmt. Ziel ist es, durch verbesserte und neue Akkumaterialien die Lebensdauer der Zellen zu erhöhen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, ohne dabei Sicherheit zu gefährden und insgesamt die Kosten der Zellen zu senken. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung von aktuellen und zukünftigen Technologien und Produktion von chemischen Akkuzellen für Elektrofahrzeuge. In Anlehnung an die VDI Richtlinie 2221 werden zur Bewertung die Entwicklungsphasen Planen, Konzipieren und Entwerfen angewendet. In der Planungsphase werden der Stand der Technik aktueller Akkusysteme und zukünftige Akkutechnologien und Produktionstechniken ermittelt. Anhand der durchgeführten Systemanalyse und der ermittelten technischen und wirtschaftlichen Zielwerte für die Akkuzellen, werden in der Konzeptphase die geeignetsten Technologien und Maßnahmen in Nutzwertanalysen bewertet und ausgewertet. In der Entwurfsphase wird in einem Fallbeispiel anhand eines aktuell existierenden Fahrzeuges die möglichen Reichweitensteigerungen der am vielversprechendsten gewählten Akkutechnologien bis zum Jahr 2030 ermittelt. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Ausblick zukünftiger Akkusysteme für Elektrofahrzeuge in der die möglichen Potentiale, Herausforderungen und Grenzen der in Entwicklung befindlichen Akkutechnologien bis zum Jahr 2030 zu geben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fahrzeugtechnik - Automobilelektronik - Mechatronik

Stadtverkehrsplanung

E-Book Stadtverkehrsplanung
Grundlagen, Methoden, Ziele Format: PDF

Das in der Fachwelt als Standardwerk eingeschätzte Buch behandelt die Probleme und Lösungsansätze der modernen Stadtverkehrsplanung. Ausgehend von der Einbindung der Verkehrsplanung in die…

Stadtverkehrsplanung

E-Book Stadtverkehrsplanung
Grundlagen, Methoden, Ziele Format: PDF

Das in der Fachwelt als Standardwerk eingeschätzte Buch behandelt die Probleme und Lösungsansätze der modernen Stadtverkehrsplanung. Ausgehend von der Einbindung der Verkehrsplanung in die…

Stadtverkehrsplanung

E-Book Stadtverkehrsplanung
Grundlagen, Methoden, Ziele Format: PDF

Das in der Fachwelt als Standardwerk eingeschätzte Buch behandelt die Probleme und Lösungsansätze der modernen Stadtverkehrsplanung. Ausgehend von der Einbindung der Verkehrsplanung in die…

Downsizing bei Verbrennungsmotoren

E-Book Downsizing bei Verbrennungsmotoren
Ein wirkungsvolles Konzept zur Kraftstoffverbrauchssenkung Format: PDF

Downsizing ist ein wirkungsvolles Konzept für Otto- als auch für Dieselmotoren zur Realisierung eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs und geringer Schadstoffemissionen. Hierbei werden aus kleinen…

Downsizing bei Verbrennungsmotoren

E-Book Downsizing bei Verbrennungsmotoren
Ein wirkungsvolles Konzept zur Kraftstoffverbrauchssenkung Format: PDF

Downsizing ist ein wirkungsvolles Konzept für Otto- als auch für Dieselmotoren zur Realisierung eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs und geringer Schadstoffemissionen. Hierbei werden aus kleinen…

Downsizing bei Verbrennungsmotoren

E-Book Downsizing bei Verbrennungsmotoren
Ein wirkungsvolles Konzept zur Kraftstoffverbrauchssenkung Format: PDF

Downsizing ist ein wirkungsvolles Konzept für Otto- als auch für Dieselmotoren zur Realisierung eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs und geringer Schadstoffemissionen. Hierbei werden aus kleinen…

Leichtbau

E-Book Leichtbau
Elemente und Konstruktion Format: PDF

Das Referenzwerk einer Generation in der Konstruktion und Ausbildung an Hochschulen. Jetzt macht der Reprint das bedeutende - immer noch aktuelle - Werk wieder verfügbar: Das Buch beinhaltet beide…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...