Sie sind hier
E-Book

Therapie statt Strafe in der Suchtkrankenhilfe

Die Thematik in Deutschland

AutorRamona Hänchen
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783836602884
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: In meiner Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, ob eine durch Auflage erteilte Therapie, den erforderlichen Nutzen bringen kann. Kann eine auferlegte Maßnahme durch das Gericht hilfreich sein, den Drogenabhängigen Klienten dazu zu motivieren wieder ein drogenfreies Leben zu führen, sich wieder den normalen gesellschaftlichen Anforderungen zu stellen? Drogenabhängigkeit und Kriminalität sind eng miteinander verbunden. Die Abhängigkeit von illegalen Drogen bedingt auch Straftaten. Gang der Untersuchung: Im Kapitel 2 möchte ich mich mit dem rechtlichen Rahmen, in dem sich die Arbeit „bewegt“, beschäftigen. Dabei möchte ich mich mit Therapiemöglichkeiten nach dem BtMG und dem StGB beschäftigen, aber auch im groben auf die Strafprozeßordnung eingehen. Mit dem im Betäubungsmittelrecht und Strafrecht integrierten Möglichkeiten (siehe §§ 35 ff BtMG, § 56 c Abs.3 StGB), eine der Rehabilitation dienende Behandlung in Anspruch zu nehmen anstelle einer Haftstrafe, bietet der Gesetzgeber drogen-abhängigen Straftätern größere Handlungsmöglichkeiten, um Therapiemaßnahmen für sich in Anspruch zu nehmen. Das Kapitel 3 befasst sich mit der Erläuterung der Begriffe „ Sucht“, „ Drogen-abhängigkeit“ und gibt nochmals in grober Form an, welche der Substanzen unter den betäubungsmittelrechtlichen Rahmen fallen. Ebenfalls in Kapitel 3 möchte ich mich mit der Persönlichkeitsstruktur drogenabhängiger Klienten befassen, was dazu dienen soll, typische Verhaltensweisen zu erklären und diese nachzuvollziehen. Das Kapitel 4 soll die Problematik der Motivation untersuchen, welche eine tragende Rolle für eine erfolgreiche Therapie und weiterführende Rehabilitation, aber auch für einen Therapieabbruch darstellt. Weiterhin möchte ich mich in diesem Kapitel mit dem durch das Gesetz herbeigeführten Zwang zur Therapie und mit der Wandlung von der äußeren Motivation in eine Eigenmotivation befassen. Kapitel 5 wird sich mit dem Therapieverlauf, den Therapieerfolgen und den Gründen eines Therapieabbruchs befassen sowie die gesetzlichen Möglichkeiten darlegen, welche zur Rehabilitation nach einem rückfallbedingten Therapieabbruch genutzt werden können. Ebenso werde ich mich in diesem Kapitel mit den Folgen eines Therapieabbruchs beschäftigen. In Kapitel 6 möchte ich gesetzliche und therapeutische Interessen gegenüberstellen und dabei herausfinden, inwieweit diese sich gegenseitig behindern bzw. ergänzen. In Kapitel 7 soll auf kritische [...]

Hänchen, Ramona, Diplom- Sozialpädagogin, Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik an der Fachhochschule Lausitz. Abschluß 2005 als Diplom- Sozialpädagogin. Zur Zeit beruflich tätig in der Betreuung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gliederung3
1. Einleitung5
1.1. Zum Ablauf der Arbeit5
2. Gesetzliche Regelungen7
2.1. Begriff der Drogenpolitik7
2.2. Inanspruchnahme der §§ 153 a ff StPO9
2.3. Therapie nach dem Strafgesetzbuch10
2.3.1.Strafaussetzung zur Bewährung nach § 56 StGB10
2.3.2. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB13
2.4. Therapie nach dem Betäubungsmittelgesetz15
2.4.1. Zurückstellung der Strafvollstreckung nach §35 BtMG17
2.4.2. Anrechnung und Strafaussetzung zur Bewährung nach § 36 BtMG20
2.4.3. Absehen von der Erhebung der öffentlichen Klage nach § 37 BtMG22
3. Definitionen/ Begriffserklärungen23
3.1. Drogen/ Betäubungsmittel23
3.1.1. Legale und illegale Drogen24
3.1.2. Das Problem der Unterscheidung25
3.2. Sucht / Drogenabhängigkeit26
3.2.1. Kriterien der Abhängigkeit29
3.2.2. Der Begriff Drogenkonsum30
3.3. Persönlichkeitsstruktur drogenabhängiger Klienten31
3.4. Theorien der Suchtentstehung32
4. Die Problematik der Therapiemotivation37
4.1. Erläuterung des Problems37
4.2. Begriff Motivation37
4.3. extrinsische und intrinsische Motivation38
4.3.1 . Bedeutung der Motivation39
4.3.2. Die Behandlungsmotivation40
4.4. Entstehung von Motivation42
4.4.1.Die Umwandlung der extrinsischen in die intrinsische Motivation46
4.5. Freiwilligkeit in der Therapie49
5. Therapie der Drogenabhängigkeit50
5.1. Therapieziele50
5.1.1. Der Therapieverlauf51
5.1.2. Die Rolle des Therapeuten im Therapieverlauf54
5.2. Therapieerfolge57
5.2.1. Therapieerfolg - Abstinenz60
5.3. Therapieabbruch63
5.3.1 Begriffsbestimmung63
5.3.2. Kriterien für den Therapieabbruch65
5.4. Der Rückfall69
5.4.1. Der Begriff: Rückfall69
5.4.2. die gesetzliche Wertung des Rückfalls71
5.5. Folgen des Therapieabbruchs72
6. Therapie und Gesetz76
6.1. Gesetzliche und therapeutische Interessen76
6.2. Zur Verbindung gesetzlicher und therapeutischer Interessen77
7. Kritikpunkte bezüglich der §§ 35 ff BtMG80
8. Abschließende Stellungnahme85
Literaturverzeichnis88
Autorenvita95

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...