Sie sind hier
E-Book

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Grundlagen - Methoden - Beispiele

AutorClaus Backhaus
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783642005114
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR

Ergonomisch gestaltete Medizintechnik führt zu effizienteren Arbeitsabläufen, erhöht die Patientensicherheit und reduziert die Arbeitsbelastung. Das Buch erläutert, wie Medizintechnik an die Bedürfnisse der Nutzer und Anwender angepasst werden kann. Durch das beschriebene Vorgehen ist es möglich, sowohl die Anforderungen der harmonisierten Normen DIN EN 62366 und DIN EN 60601-1-6 umzusetzen als auch neue Lösungsansätze für die Entwicklung innovativer Medizintechnik zu erarbeiten. Die Umsetzung wird anhand ausgewählter Praxisbeispiele erörtert.



Dr. Claus Backhaus, geb. 1968 in Heinsberg, studierte Maschinenbau in Wiesbaden und Biomedizintechnik in Lübeck, bevor er als Gutachter im Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig war. Er arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin und befasste sich in zahlreichen Industrieforschungsprojekten intensiv mit der Analyse und Gestaltung von Medizintechnik. Nach seiner Promotion leitete er mehrere Jahre die Forschungsgruppe Produktergonomie. Seit 2006 beschäftigt er sich als Leiter einer Ergonomieabteilung in Hamburg mit unterschiedlichen Fragen zur effektiven und sicheren Arbeitsgestaltung. Er ist Lehrbeauftragter der Technischen Universität Berlin und der Universität Lüneburg und wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Technikeinsatz in der Medizin8
1.1 Medizinischer und technischer Fortschritt8
1.2 Medizintechnik im medizinischen Arbeitssystem9
1.3 Rechtssituation11
1.4 Normative Aspekte12
1.5 Ökonomische Aspekte14
Literatur15
Anchor 1712
Anchor 1813
2 Begriffsdefinition Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit18
2.1 Ergonomie18
2.2 Einflussfaktoren zur Gebrauchstauglichkeit19
2.3 Funktionalität20
2.4 Bedienbarkeit – Usability21
2.5 Wechselwirkung zwischen Funktionalität und Bedienbarkeit23
Literatur25
Anchor 818
3 Defizite durch eine unzureichende Gebrauchstauglichkeit27
3.1 Patientensicherheit und Risiken27
3.2 Kosten im Gesundheitswesen30
3.3 Kundenakzeptanz und Marketing32
Literatur33
4 Gebrauchstauglichkeit von Medizintechnik35
4.1 Gebrauchstauglichkeit in medizinischen Arbeitssystemen –eine systemorientierte Betrachtung35
4.2 Ursachen unzureichender Gebrauchstauglichkeit38
4.3 Zukünftige Bedeutung der Gebrauchstauglichkeit40
Literatur43
42
5 Medizintechnik gebrauchstauglich gestalten44
5.1 Methoden zur Analyse und Gestaltung medizinischer Arbeitsprozesse44
5.1.1 Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus46
5.1.2 Variables Layout Model47
5.1.3 Together Optimizing Processes in Clinical Systems48
5.2 Methodenübersicht zur Usability51
5.2.1 Usability-Engineering51
5.2.2 Benutzerbefragung52
5.2.3 Expertenbefragung – Usability-Inspection-Methods56
5.2.4 Feldbeobachtung58
5.2.5 Benutzertest – Usability-Test59
5.2.6 Daten Aufzeichnung61
5.3 Qualitätskriterien beim Einsatz von Usability-Methoden61
Literatur62
6 Methodisches Vorgehen in der Praxis69
6.1 Prozessanalyse69
6.1.1 Partizipative Analyse des Arbeitsprozesses69
6.1.2 Prozessvisualisierung70
6.1.3 Ermitteln der Prozessunterstützung71
6.2 Usability-Evaluation72
6.2.1 Ermitteln relevanter Anwendungsszenarien72
6.2.2 Methodenauswahl74
6.2.3 Bewertungsmaßstab und Auswertung75
6.2.4 Stichprobenumfang76
6.3 Zusammenfassende Bewertung der Gebrauchstauglichkeit77
6.3.1 Qualitative Bewertung der Gebrauchstauglichkeit78
6.3.2 Quantitative Darstellung der Gebrauchstauglichkeit79
Literatur83
7 Anwendungsbeispiele84
7.1 Produktoptimierung84
7.1.1 Situation84
7.1.2 Methode85
7.1.3 Ergebnis86
7.1.3.1 Prozessanalyse86
7.1.3.2 Prozessunterstützung87
7.1.3.3 Usability-Evaluation88
7.1.4 Diskussion92
7.1.4.1 Qualitative Bewertung der Gebrauchstauglichkeit92
7.1.4.2 Diskussion des Vorgehens93
7.1.5 Fazit96
7.2 Produktbenchmarking96
7.2.1 Situation96
7.2.2 Methode97
7.2.3 Ergebnis98
7.2.3.1 Prozessanalyse98
7.2.3.2 Prozessunterstützung100
7.2.3.3 Usability-Evaluation101
7.2.3.4 Benutzerakzeptanz103
7.2.4 Diskussion104
7.2.4.1 Quantitative Bewertung der Gebrauchstauglichkeit104
7.2.4.2 Synthese der Ergebnisse106
7.2.4.3 Diskussion der Vorgehensweise108
7.2.5 Fazit109
7.2.6 Anhang110
7.3 Produktentwicklung110
7.3.1 Situation113
7.3.2 Methode113
7.3.2.1 Prozessanalyse und Prozessanforderungen113
7.3.2.2 Usability-Evaluation des Designentwurfs114
7.3.2.3 Evaluation der Benutzeroberfläche115
7.3.2.4 Usability-Evaluation der Ausarbeitung116
7.3.3 Ergebnis116
7.3.3.1 Prozessanalyse und Prozessanforderungen116
7.3.3.2 Usability-Evaluation des Designentwurfs119
7.3.3.3 Usability-Evaluation der Benutzeroberfläche122
7.3.3.4 Usability-Evaluation der Ausarbeitung122
7.3.4 Diskussion126
7.3.4.1 Qualitative Synthese der Ergebnisse126
7.3.4.2 Diskussion der Vorgehensweise129
7.3.5 Fazit131
7.3.6 Anhang132
Glossar137
Abkürzungsverzeichnis143
Sachwortverzeichnis144

Weitere E-Books zum Thema: Medizin und Computer - Medizintechnik

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

Medienkompetenz

E-Book Medienkompetenz
Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen. Format: PDF

Medien in der Pflege gekonnt zur Wissensverarbeitung zu nutzen, wird zu einer Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen.  Das Handbuch zur Medienkompetenz für Pflegende und Hebammen…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...