Sie sind hier
E-Book

Verbesserungswesen in der Altenhilfe

Strategien, Umsetzung und Methoden der Qualitätsentwicklung

AutorStefan Werner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783836604215
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Einrichtungen der Altenhilfe stehen bezüglich ihrer Qualitätsarbeit vor großes Herausforderungen, die einerseits der Gesetzgeber vorgibt und andererseits durch die Anforderungen des entstandenen Pflegemarktes sowie der Qualitätsauffassung der Kunden und Kundinnen bestimmt werden. Diese Ausgangslage wird einleitend prägnant beschrieben. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich im Hauptteil mit dem Themenbereich des Verbesserungswesens innerhalb der Altenhilfe. Ausgangspunkt ist die Betrachtung des Qualitätsbegriffes, der vom allgemeinen Ansatz über die Bedeutung im Dienstleistungssektor bis in das besondere Feld der Pflege übertragen wird. Wie im Titel der Arbeit abzuleiten ist, wird weiter die Basis für ein Verbesserungswesen in der Philosophie des Qualitätsmanagements angelegt. Was hier der Verfasser auf den wenigen Seiten des zweiten Kapitels leistet, ist in hohem Maße beeindruckend. Das gilt sowohl in sprachlich-stilistischer Hinsicht als auch in der Einbindung der einschlägigen Literatur. Besonders hervorzuheben sind jedoch die eigenständige Strukturierungsleistung, die Abgrenzung zwischen inhaltlichen und organisatorischen Aspekten des Qualitätsmanagements, zwischen dem Konzept des Qualitätsmanagements und dem der Qualitätssicherung sowie zwischen den Aspekten von Qualität der Produktion einerseits und der von Dienstleitungen andererseits. Gleiches gilt für die Leistung, all diese Aspekte immer wieder auf den Bereich der Pflege zu übertragen. Im Weiteren wird das Verbesserungswesen als Baustein im Qualitätsmanagement dargestellt und diskutiert. Der Verfasser wählt hierzu einen prozessorientierten Ansatz und zeigt eindrucksvoll und prägnant, wie sinnvoll es ist, das Verbesserungswesen als Systembaustein des Qualitätsmanagements zu betrachten. Konkretisiert werden dann die Beispiele des Beschwerdemanagements und des Betrieblichen Vorschlagswesens. Anhand des Praxisbeispiels der Evangelischen Heimstiftung wird gezeigt, wie das Verbesserungswesen in der Altenhilfe umgesetzt wird. Dabei fällt beim Lesen auf, wie groß sich die Kluft zwischen den theoretischen Ansätzen und der Praxis erweist. Es handelt sich hier um eine stilistisch und inhaltlich rundum gelungene Arbeit. Diese Arbeit ist stark in ihrem theoretischen Teil, sie ist hervorragend in ihrem konzeptionellen Teil und sie weist auch noch einen praktischen Teil auf, der ebenso hohen Ansprüchen genügt. Problemstellung: Der Sektor der Altenhilfe [...]

Stefan Werner ist Altenpfleger und Dipl.-Pflegewirt (FH) und arbeitet als Referent für Pflegemanagement bei der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung in Sindelfingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Verbesserungswesen in der Altenhilfe1
Danksagung3
Abkürzungsverzeichnis5
1 Einleitung6
1.1 Ausgangslage6
1.2 Motivation und Fragestellungen7
1.3 Zielsetzung und Eingrenzung des Themas8
1.4 Aufbau der Arbeit9
2 Rahmenbedingungen für das Verbesserungswesen11
2.1 Definition von Qualität11
2.1.1 Dienstleistungsqualität13
2.1.2 Qualitätsbegriff in der Altenhilfe15
2.2 Ansätze der Qualitätsentwicklung18
2.2.1 Programme der Qualitätsentwicklung21
2.2.2 Qualitätsentwicklung in der Altenhilfe23
2.3 Grundlagen des Qualitätsmanagements24
2.3.1 Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen26
2.3.2 Qualitätsmanagement in der Altenhilfe27
3 Umsetzung des Verbesserungswesens31
3.1 Vorgehen zur Verbesserung der Qualität31
3.1.1 Analyse von Verbesserungspotenzialen32
3.1.2 Einbettung in den Qualitätsmanagementkreislauf35
3.2 Beispielhafte Methoden des Verbesserungswesens38
3.2.1 Beschwerdemanagement38
3.2.2 Verbesserungsvorschlagswesen44
4 Praxisbeispiel51
4.1 Kurzbeschreibung der Evangelischen Heimstiftung51
4.2 Qualitätskultur der Evangelischen Heimstiftung53
4.3 Qualitätsmanagement in der Evangelischen Heimstiftung56
4.4 Verbesserungswesen in der Evangelischen Heimstiftung59
4.4.1 Beschwerdemanagement60
4.4.2 Betriebliches Vorschlagswesen62
4.5 Kritische Betrachtung65
5 Schlussbetrachtung71
5.1 Fazit71
5.2 Ausblick72
5.3 Reflexion73
Literaturverzeichnis74
Anhang77
Anhang I: Leitbild78
Anhang II: Handlungsgrundsätze79
Autorenprofil80

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...