Sie sind hier
E-Book

Vergütungsanreize und opportunistische Bilanzpolitik

Eine empirische Analyse der Rolle von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

AutorTobias Tebben
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783834966070
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Tobias Tebben untersucht, welche Rolle die Unternehmenskontrolle durch den Aufsichtsrat und den Abschlussprüfer bei der Vergütung der Vorstände von Aktiengesellschaften spielt. Er zeigt, dass Vorstände ihre erfolgsabhängige Vergütung stärker beeinflussen können, wenn die Unabhängigkeit von Aufsichtsräten und Abschlussprüfern durch finanzielle Anreize beeinträchtigt ist.

Dr. Tobias Tebben promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
Symbolverzeichnis20
1 Einleitung23
1.1 Problemstellung und Zielsetzung23
1.2 Gang der Untersuchung27
2 Institutionelle und regulatorische Grundlagen der Unternehmensführung und -überwachung30
2.1 Vorstand31
2.1.1 Aufgaben und Einfluss auf die Rechnungslegung31
2.1.2 Haftung32
2.1.3 Vergütung und Offenlegungspflicht33
2.1.4 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA34
2.2 Aufsichtsrat35
2.2.1 Aufgaben35
2.2.1.1 Einfluss auf die Rechnungslegung35
2.2.1.2 Einfluss auf die Vorstandsvergütung38
2.2.2 Unabhängigkeit39
2.2.3 Haftung41
2.2.4 Vergütung und Offenlegungspflicht43
2.2.5 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA45
2.3 Abschlussprüfer48
2.3.1 Gesetzliche Prüfungspflicht48
2.3.2 Unabhängigkeit50
2.3.3 Haftung52
2.3.4 Honorar und Honoraroffenlegungspflicht53
2.3.5 Wesentliche Unterschiede zu den Regelungen in den USA54
3 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand55
3.1 Bilanzpolitik55
3.1.1 Begriffliche Grundlagen der Bilanzpolitik55
3.1.2 Instrumente der Bilanzpolitik56
3.1.3 Folgen der Bilanzpolitik57
3.1.4 Messung der Bilanzpolitik61
3.2 Institutionenökonomische Aspekte von Rechnungslegung und Abschlussprüfung67
3.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie67
3.2.1.1 Grundlagen anreizkompatibler Vergütung67
3.2.1.2 Prinzipal-Agenten-Beziehungen zwischen Aktionären, Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer einer Aktiengesellschaft70
3.2.1.3 Ausgewählte Probleme anreizkompatibler Vergütung78
3.2.2 Theorie der Quasi-Renten und Unabhängigkeit des Abschlussprüfers84
3.2.3 Weitere Einflüsse auf die Unabhängigkeit des Prüfers89
3.3 Stand der empirischen Forschung92
3.3.1 Überblick über die Literaturströmungen92
3.3.2 Managervergütung und Bilanzpolitik93
3.3.3 Bilanzpolitik und Unternehmenskontrolle102
3.3.4 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und Bilanzpolitik108
4 Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Vergütungsanreizen und Bilanzpolitik114
4.1 Datengrundlage und verwendete Variablen114
4.1.1 Datenquellen und Zusammensetzung des Samples114
4.1.2 Vergütungen und Honorare115
4.1.2.1 Vergütung der Organe der Aktiengesellschaft115
4.1.2.2 Honorare des Abschlussprüfers119
4.1.3 Bilanzpolitik121
4.1.3.1 Gesamte Periodenabgrenzungen121
4.1.3.2 Aufteilung der Periodenabgrenzungen123
4.1.3.3 Alternative Modelle zur Messung der Ergebnisqualität136
4.2 Einfluss der Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und des Abschlussprüfers auf die Bilanzpolitik141
4.2.1 Formulierung der Hypothesen141
4.2.2 Einfluss der Vergütung des Aufsichtsrates146
4.2.2.1 Univariate Untersuchung146
4.2.2.2 Multivariate Untersuchung148
4.2.3 Einfluss der Honorare des Abschlussprüfers154
4.2.4 Gleichzeitige Berücksichtigung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer161
4.2.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse165
4.3 Einfluss der Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und des Abschlussprüfers auf die Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrates166
4.3.1 Formulierung der Hypothesen166
4.3.2 Grundmodell174
4.3.3 Berücksichtigung der Unternehmenskontrolle186
4.3.3.1 Die Rolle des Aufsichtsrates186
4.3.3.2 Die Rolle des Abschlussprüfers194
4.3.3.3 Gleichzeitige Berücksichtigung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer202
4.3.4 Berücksichtigung weiterer Einflüsse203
4.3.4.1 Ertragsziele der Gesellschaft203
4.3.4.2 Eigentümerstruktur210
4.3.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse214
5 Diskussion und Würdigung der empirischen Ergebnisse217
5.1 Validität der Ergebnisse217
5.1.1 Konstruktvalidität der Variablen217
5.1.1.1 Vorstandsvergütung218
5.1.1.2 Diskretionäre Periodenabgrenzungen219
5.1.1.3 Anreizwirkung der Aufsichtsratsvergütung220
5.1.1.4 Honorare des Abschlussprüfers222
5.1.2 Interne Validität der Ergebnisse223
5.1.2.1 Multikollinearität223
5.1.2.2 Endogenität225
5.1.2.3 Heteroskedastizität227
5.1.2.4 Verteilung der abhängigen Variablen und der Residuen229
5.1.3 Externe Validität der Ergebnisse231
5.1.4 Zwischenfazit234
5.2 Implikationen der Ergebnisse235
5.2.1 Vergütung des Vorstands235
5.2.2 Vergütung des Aufsichtsrates239
5.2.3 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers241
6 Thesenförmige Zusammenfassung246
Literaturverzeichnis249
Verzeichnis der Gesetze und Gesetzesmaterialien und Rechtsprechung286

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...