Sie sind hier
E-Book

Werkstattsteuerung mit Hilfe der Maschinenbelegungsplanung

AutorStephanie Werner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783832433345
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Werkstattsteuerung oder Produktionssteuerung im engeren Sinn, ist besonders im Fall der Fertigungsorganisationsform der Werkstattfertigung ein schwieriges und zugleich wichtiges Problem des Produktionsmanagements und der Operations Research. Nach einer grundlegenden Erläuterung der Problematik im ersten Kapitel wird in den nachfolgenden Kapiteln immer von der Organisationsform der Werkstattfertigung ausgegangen. Der Fertigungsorganisationsform der Werkstattfertigung entspricht in der Maschinenbelegungsplanung im wesentlichen das Modell des Job-Shop (Begriffsklärung Kap. 2.1). Im Rahmen der Behandlung einzelner Verfahren (Kap. 4) wird von einem statischen und deterministischen Modell ausgegangen. D.h. auf stochastische und dynamische Verfahren wird nicht eingegangen. Des weiteren gelten grundsätzlich die folgenden Annahmen: - ein Auftrag oder Arbeitsgang kann zu jedem Zeitpunkt jeweils nur von einer Maschine bearbeitet werden, - Keine Maschine kann zur selben Zeit zwei Aufträge oder Arbeitsgänge bearbeiten. Zur Erläuterung der Lösungsverfahren wurde versucht im wesentlichen ein einheitliches Beispiel zu verwenden. Davon mußte allerdings in manchen Fällen abgewichen werden, weil das Verfahren in der Maschinen- oder Auftragszahl eingeschränkt ist, und zur Lösung diese Problems nicht verwendet werden kann. In diesen Fällen wurde separate Beispiele verwendet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Das Steuerungsproblem in der Werkstatt1 1.1Werkstattsteuerung1 1.1.1Phasen der Produktionsplanung- und -steuerung1 1.2Werkstattfertigung9 1.3Ziele in der Werkstattsteuerung11 2.Grundlagen der Maschinenbelegungsplanung16 2.1Begriff16 2.2Übereinkunft der Schreibweise17 2.3Maschinencharakteristik17 2.4Auftragscharakteristika18 2.5Ziele innerhalb der Maschinenbelegungsverfahren20 2.5.1Durchlaufzeitbezogene Ziele20 2.5.2Kapazitätsorientierte Ziele20 2.5.3Terminorientierte Ziele21 2.5.4Reguläre Ziele (regular measure of performance)22 2.6Äquivalenzbeziehungen zwischen den Zielen23 2.7Darstellungsformen24 2.7.1Bearbeitungszeitmatrix25 2.7.2Maschinenfolgematrix25 2.7.3Maschinenfolgegraph25 2.7.4Disjunktive Graphen26 2.7.5Auftragsfolgeraph28 2.7.6Gantt-Diagramme29 2.8Plangenerationen31 2.8.1Zulässige Maschinenbelegungspläne31 2.8.2Semi-Aktive Ablaufpläne33 2.8.3Aktive Ablaufpläne35 2.8.4Verzögerungsfreie Ablaufpläne38 2.8.5Beziehung zwischen zulässigen - semi-aktiven - aktiven und verzögerungsfreien [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...