Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte

Dimensionen eines Perspektivenwechsels

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl493 Seiten
ISBN9783593407821
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser 'Wirtschaftskulturen' und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.

Hartmut Berghoff ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Göttingen und Mitherausgeber der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Jakob Vogel, Dr. phil., ist wiss. Assistent am Frankreich- Zentrum der TU Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abkürzungsverzeichnis9
Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte – Ansätze zur Bergung transdisziplinärer Synergiepotentiale – Hartmut Berghoff und Jakob Vogel10
»How much, schatzi?« – Vom Ort des Wirtschaftens in der new cultural history – Christoph Conrad44
Die ökonomische Handlungstheorie vor der »kulturalistischen Wende«? – Perspektiven und Probleme einer interdisziplinären Diskussion – Jakob Tanner70
Historische Methode und moderne Ökonomie – Über das Methodische in der Historischen Schule und dasHistorische in der Neuen Institutionenökonomie – Birger P. Priddat100
Sanktionen, Ehre und Gabenökonomie – Kulturelle Mechanismen der Einbettung von Märkten – Georg Elwert118
Die Zähmung des entfesselten Prometheus? – Die Generierung von Vertrauenskapital und die Konstruktion des Marktes im Industrialisierungs- und Globalisierungsprozess – Hartmut Berghoff144
Tauschen und Vertrauen – Zur Kulturgeschichte des Schwarzhandels im Berlinder 1940er Jahre – Malte Zierenberg170
Rationalitäten im Widerstreit – Die Bildung von Präferenzen am Beispiel des deutschen Lebensmittelmarktes im 20. Jahrhundert – Uwe Spiekermann196
Arbeit, Max Weber, Konfuzianismus – Die Geburt des Kapitalismus aus dem Geist der japanischen Kultur? – Sebastian Conrad220
Beeinflussen religiöse Weltbilder den ökonomischen Habitus? – Friedrich Wilhelm Graf242
Unternehmenskulturen im internationalen Vergleich – oder integrale Unternehmensgeschichte in typisierender Absicht? – Thomas Welskopp266
Wissen, Technik, Wirtschaft – Die modernen Wissenschaften und die Konstruktion der »industriellen Gesellschaft« – Jakob Vogel296
Die Vermessung der Welt – Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Wirtschaftsstatistik – J. Adam Tooze326
Die Geburt des Werbeexperten aus dem Geist der Psychologie – Der »Motivforscher« Ernest W. Dichter als Experte der Moderne – Rainer Gries354
Die Ordnung der Wirtschaft – Kulturelle Repräsentation in den deutschen Industrie- und Gewerbeausstellungen des 19. Jahrhunderts – Thomas Großbölting378
Vergangenheit, Zukunft und die Inszenierung von Wirklichkeiten – Politische Ökonomie und politische Kommunikation in Großbritannien zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Frank Trentmann406
Jenseits von Knappheit und Gefälle – Technokratische Leitbilder gesellschaftlicher Ordnung – Dirk van Laak436
Visionen des Überflusses – Entwürfe künftiger Massenkonsumgesellschaften im 20. Jahrhundert – Martina Heßler456
Autorinnen- und Autorenverzeichnis482
Personenregister486
Sachregister490

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...