Sie sind hier
E-Book

Würfelschwert und Federrüstung

Sozialpädagogischer Einsatz von 'Pen and Paper'-Rollenspielen in der späten Kindheit

AutorNils Morris Hüttinger
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783960911401
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Kinder lieben Märchen. Erwachsene träumen. Kinder spielen gerne. Weshalb sollte man diese Träume und fantastische Geschichten nicht selbst erleben können? Dieses Buch beschäftigt sich mit dem sozialpädagogischen Einsatz der sogenannten 'Pen & Paper'-Rollenspiele. Als Zielgruppe wurde speziell die späte Kindheit gewählt, denn Fantasy Rollenspiele können die Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen. Der Leitfaden richtet sich an Sozialarbeiter, Pädagogen und weitere interessierte Personen aus dem Feld der Kinder- und Jugendarbeit, die nicht nur die Grundzüge des Rollenspiels nachlesen möchten. Der methodische Teil ist mit Beispielen direkt aus der Praxis durchsetzt und bietet somit die Möglichkeit das Konzept mit geringen Vorbereitungen selbst anzuwenden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1. Vorwort8
1.1. Eigene Erfahrung mit Rollenspielen9
2. „Pen&Paper“-Rollenspiel als Medium12
2.1. Geschichte12
2.2. Abgrenzung und verwandte Begriffe14
2.3. Spielaufbau16
2.3.1. Situationsbeispiel16
2.3.2. Materialien18
2.3.3. Der Spielleiter19
2.3.4. Die Spieler20
2.4. Spielablauf22
2.4.1. Spielwelt/Genre22
2.4.2. Szenarien, Abenteuer, Kampagnen23
2.4.3. Setting und Zeitbedarf25
2.4.4. Charakterentwicklung26
3. Zielgruppe28
3.1. Die „späte Kindheit“28
3.1.1. Definition28
3.1.2. Entwicklungspsychologische Phaseninhalte29
3.2. Überschneidung mit Adoleszenz32
3.3. Warum gerade diese Altersgruppe?33
3.3.1. Einstiegsalter bei Rollenspielen34
3.3.2. Die Lücke im sozialen Angebot36
3.4. Basisqualifikationen für das „Pen&Paper“-Rollenspiel39
3.4. Eignung von „Pen&Paper“-Rollenspielen für die Zielgruppe42
4. „Pen&Paper“-Rollenspiel als Methode47
4.1. Einsatzmöglichkeiten und -arten47
4.2. Verschiedene Positionen des Sozialpädagogen48
4.3. „Pen and Paper“-Rollenspiel als diagnostisches Mittel50
4.4. Potentielle Wirkung und Möglichkeiten51
4.4.1 Soziale und sozialisierende Komponenten52
4.4.2. affektiv55
4.4.3. sprachlich57
4.4.4. kognitiv59
4.4.5. Freizeit60
4.4.6 Konflikt- und Triebbewältigung62
5. Problemstellungen und Kritik64
5.1. Risiken64
5.2. Gewaltdarstellung67
5.3. Gesellschaftliche Kritik70
6. Rollenspiel im Praxiseinsatz73
6.1. Rahmenbedingungen/ Setting73
6.2. Vorbereitung74
6.2.1. Regelwerk und Abenteuer als Grundlage74
6.2.2. Angebotswerbung und Resonanz76
6.3. Klientel77
6.3.1. Allgemeine Beschreibung der Klientengruppe77
6.3.2. Beschreibung der einzelnen Mitspieler79
6.3.3. Ressourcen und Defizite80
6.3.4. Beschreibung der Spielercharaktere82
6.4. Zielsetzung86
6.5. Ablauf88
6.5.1. Orientierungsphase89
6.5.2. Dem Übel auf der Spur91
6.5.3. Abenteuer im Berg der Spiegel93
6.5.4. Auf dem Weg den Riesen zu besiegen96
6.6. Evaluation98
6.6.1. Zielkontrolle98
6.6.2. Erkenntnisse aus dem Prozess101
7. Schlussworte103
8.Literaturverzeichnis104
9. Anhänge110
Anhang I: Glossar110
Anhang II: Regelwerk114

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...