Sie sind hier
E-Book

Zeitung aus der Leitung

Unterschiede hinsichtlich der Nutzung regionaler Online-Zeitungen zwischen Lesern und Nicht-Lesern der gedruckten Ausgaben im Verbreitungsgebiet

AutorTim Rathmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783832444730
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Content-Angebote von Tageszeitungen im Internet werden vor allem von Usern außerhalb der Verbreitungsgebiete der Print-Ausgaben rezipiert und stellen somit kaum eine Gefahr für die klassische Tageszeitung dar Dies haben diverse Studien gezeigt Wie aber werden regionale Online-Zeitungen von Usern im jeweiligen Verbreitungsgebiet der Print-Pendants genutzt? Und welche Unterschiede in der Nutzung und Bewertung regionaler Online-Zeitungen bestehen zwischen Lesern und Nicht-Lesern der gedruckten Ausgaben dieser Zeitungen? Für die Betrachtung möglicher Konkurrenz- und Komplementärbeziehungen dieser beiden Mediengattungen wurden 559 Abonnenten des regionalen Online-Dienstes „Nordwest.Net“ per E-Mail zu ihrem Online-Zeitungsnutzungsverhalten befragt Das „Nordwest.Net“, ein Zusammenschluss von sechs Verlagen regionaler Abonnement-Zeitungen aus Nordwest-Niedersachsen und Bremen, tritt gleichzeitig als Service-Provider in Erscheinung und verfügt über Abonnenten, die sich im Hinblick auf die Forschungsfrage idealtypischerweise ungefähr je zur Hälfte aus Abonnenten und Nicht-Abonnenten der Print-Ausgaben zusammensetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Online-Zeitungen den Rezipienten im Verbreitungsgebiet (noch?) keinen vollwertigen Ersatz für eine gedruckte Zeitung bieten: Zwar geben die seltenen Leser der klassischen Zeitungen signifikant häufiger an, Online-Zeitungen als Ersatz für die entsprechenden Print-Ausgaben zu nutzen (während häufige Print-Leser eine Komplementärnutzung angeben), jedoch nutzen häufige Print-Leser auch die entsprechenden Online-Zeitungen wesentlich intensiver als seltene Leser der klassischen Zeitungen Weitere wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Rezipienten-Gruppen ließen sich auch bzgl. der an Online-Zeitungen gestellten Anforderungen und der Bewertung beider Mediengattungen festmachen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort1 Abbildungsverzeichnis4 Tabellenverzeichnis5 1.Einführung6 1.1Problemstellung6 1.2Relevanz8 1.3Aufbau der Arbeit10 2.Forschungshintergrund11 2.1Die Qualitäten der Zeitung11 2.2Das Internet im Überblick14 2.2.1Die Merkmale des Internets14 2.2.2Soziodemographische Merkmale der Internet-Nutzer17 2.2.3Das Online-Nutzungsverhalten18 2.3Die deutschen Tageszeitungen im Internet19 2.3.1Definition des Begriffs „Online-Zeitung“19 2.3.2Ziele und Risiken des Online-Engagements von Tageszeitungen20 2.3.3Online-Zeitungen im Vergleich mit [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...