Sie sind hier

A - Z Diplome

606 Diplome vorhanden mit dem Anfangsbuchstaben P
  1. Personalarbeit als unterschätztes Handlungsfeld? Fachkräftestrategien am Beispiel der optischen Industrie Thüringens | PDF
  2. Personalauswahl als Wertschöpfungsprozess | PDF
  3. Personalauswahl externalisieren? Chancen, Risiken, DIN 33430 | PDF
  4. Personalauswahl im internationalen Projektmanagement | PDF
  5. Personalauswahl per Internet Möglichkeiten und Grenzen einer Validierung eines Online-Assessment-Centers | PDF
  6. Personalbereitstellung unter der besonderen Berücksichtigung der demographischen Entwicklung | PDF
  7. Personalbeschaffung bei Gründung einer 100prozentigen Tochtergesellschaft in Shanghai (China) Dargestellt am Beispiel der Firma XYZ KOMPRESSOREN | PDF
  8. Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen | PDF
  9. Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels Nachwuchsführungskräfte-Pool in Kooperation mit Hochschulen: Eine geeignete Möglichkeit der Personalbeschaffung | PDF
  10. Personalbeurteilungen und Beurteilungstaktiken Welchen Einfluß hat die Mikropolitik in Unternehmen auf Personalbeurteilungen? | PDF
  11. Personalbeurteilungssysteme als Instrument der Mitarbeitermotivation | PDF
  12. Personalbindung im demografischen Wandel | PDF
  13. Personalbindung im demografischen Wandel: Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg | PDF
  14. Personalbindung im demografischen Wandel: Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg | ePUB
  15. Personalcontrolling Möglichkeiten und Probleme der Steuerung und Kontrolle menschlicher Arbeitsleistung in Unternehmungen | PDF
  16. Personalentwicklung als Instrument der Mitarbeiterbindung: Fluktuationskosten vermeiden | PDF
  17. Personalentwicklung an Universitäten. Ein Beitrag zur Lernfähigkeit einer Organisation des Lernens | PDF
  18. Personalentwicklung durch Mentoring Wie Unternehmen und Organisationen das Lernen der Akteure besser verstehen und für sich nutzen können | PDF
  19. Personalentwicklung für wissenschaftliches Personal an Universitäten Ein Beitrag zur Begriffsklärung und den potenziellen Anwendungsmöglichkeiten | PDF
  20. Personalentwicklung im Verbund Ein erfolgreicher Weg aus dem Dilemma defizitärer Personalentwicklung kleiner und mittelständischer Unternehmen | PDF
  21. Personalentwicklung im Verbund kleiner und mittelständischer Unternehmen Ein Konzeptentwurf für das Solar Info Center Freiburg | PDF
  22. Personalentwicklung in der 'lernenden Organisation' | PDF
  23. Personalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche. Eine betriebspädagogische Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier | PDF
  24. Personalentwicklung mithilfe sozialpädagogischer Intervention Felderfahrungen und Zukunftsperspektiven | PDF
  25. Personalentwicklung und Unternehmenserfolg Eine empirische Analyse anhand deutscher und österreichischer Unternehmen | PDF
  26. Personalentwicklung zur Unterstützung des Wissesmanagements | PDF
  27. Personalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Strategien multinationaler Unternehmen | PDF
  28. Personalführung als wichtiger Bestandteil der Mitarbeiterbindung | PDF
  29. Personalführung aus individualpsychologischer Sicht | PDF
  30. Personalführung in Spanien und Deutschland Ein Kulturvergleich | PDF
  31. Personalführung. Der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung | PDF
  32. Personalgewinnung und -auswahl im öffentlichen Dienst Untersucht am Beispiel einer Anstalt des öffentlichen Rechts | PDF
  33. Personalisierung eines Content-Management-Systems und Abbildung dessen Struktur in einer relationalen Datenbank sowie Implementierung einer Benutzerregistrierung | PDF
  34. Personalisierung im Web Algorithmen, Konzeption, Entwicklung und Bewertung für einen Online-Shop | PDF
  35. Personalisierung im WWW - Grundlagen und Perspektiven nutzerorientierter Medienangebote im WWW | PDF
  36. Personalisierung von Direktmarketing und Reaktanz Ein internationaler Vergleich | PDF
  37. Personalisierung von Direktmarketing und Reaktanz. Ein internationaler Vergleich | PDF
  38. Personalisierung von E-Commerce Anwendungen auf der Basis von MS Site Server Konzipiert und realisiert für die ZF Anwendung Druckschriftenverzeichnis | PDF
  39. Personalisierungssysteme für Chipkarten | PDF
  40. Personalmanagement im Handwerk Bedarfsgerechte Instrumente für wenig Geld | PDF
  41. Personalmanagement im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Selbstbestimmung der Mitarbeiter | PDF
  42. Personalmanagement in einer alternden Gesellschaft: Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Zeiten des Demographischen Wandels | PDF
  43. Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) | PDF
  44. Personalmanagement und demografischer Wandel: Die Altersstrukturanalyse einer Produktionsabteilung | PDF
  45. Personalmanagement-Prozesse in projektorientierten Unternehmen Rekrutierung und Freistellung | PDF
  46. Personalmangel in der Pflege: Entgegenwirken durch Personalmarketing | PDF
  47. Personalmangement im Umbruch Veränderungen im unternehmerischen Umfeld und deren Konsequenzen für erfolgreiche Personalarbeit | PDF
  48. Personalmarketing - Bewertung der Rolle des studentischen Praktikanten als langfristiger Erfolgsfaktor gegen den Fachkräftemangel Eine empirische Untersuchung aus Praktikantensicht | PDF
  49. Personalmarketing 2.0 - Möglichkeiten und Grenzen des Web 2.0-Einsatzes im Personalmarketing Inklusive Online-Befragung großer deutscher Unternehmen | PDF
  50. Personalmarketing im Human Resource Management Mobile Marketing als Instrument des Recruitings | PDF
  51. Personalmarketing im Internet | PDF
  52. Personalmarketing im Internet Nutzen- und Profilierungspotentiale für das Unternehmen | PDF
  53. Personalmarketing und Bewerbermanagement Eine Benchmarking am Beispiel der DaimlerChrysler Services AG | PDF
  54. Personalpolitische Handlungsansätze im Zeichen des demografischen Wandels | PDF
  55. Personalpolitische Handlungsansätze im Zeichen des demografischen Wandels | PDF
  56. Personalpolitische Probleme beim Einsatz älterer Arbeitnehmer | PDF
  57. Personalrekrutierung im Internet | PDF
  58. Personalrekrutierung im Internet aus der Sicht des Bewerbers | PDF
  59. Personalstrategien in neuen Unternehmenskonzepten Eine vergleichende Untersuchung | PDF
  60. Personalvermittlung Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, Vermittler und Verbände | PDF
  61. Personalvermögen und Unternehmenserfolg Gegenüberstellung der Ergebnisse statistisch-empirischer Untersuchungen | PDF
  62. Personalwirtschaftliche Ansatzpunkte einer kompetenzorientierten Laufbahnberatung | PDF
  63. Personalwirtschaftliche Chancen und Probleme von Mitarbeiter-Kapitalbeteiligungen | PDF
  64. Personelle Stellvertreterregelungen | PDF
  65. Personenunternehmen in der Nachfolgeplanung | PDF
  66. Personenzentrierte Umgestaltung der Eingliederungshilfe - Ein Vorschlag der Arbeits- und Sozialministerkonferenz Chancen, Risiken, Modelle, Notwendigkeiten | PDF
  67. Perspektiven der Kostenrechnung im Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus | PDF
  68. Perspektiven der Radionutzungsforschung. Ein Vergleich der Media-Analyse Radio in Deutschland und Radiocontrol in der Schweiz | PDF
  69. Perspektiven der Regulationstheorie. Sozialtheoretische Reformulierungsversuche | PDF
  70. Perspektiven des E-Business aus Sicht des Einkaufs eines Konzerndienstleistungsunternehmens | PDF
  71. Perspektiven eines Zusammenschlusses vom Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland und 
 Deutschem Sportbund | PDF
  72. Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung: Mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen | PDF
  73. Perspektiven für deutsche Investoren in der Tschechischen Republik unter besonderer Berücksichtigung der Joint Ventures | PDF
  74. Perspektiven für eine zielgruppenorientierte Kommunikation der bayerischen Umweltbildung Untersuchung aus der Sicht von sozialen Milieus als Grundlage für ein zukunftsgerichtetes Marketing | PDF
  75. Perspektiven und Optimierungspotenziale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft TM | PDF
  76. Perspektiven und Probleme der internationalen Bankenaufsicht | PDF
  77. Perspektiven zukünftiger PR-Arbeit auf der Grundlage von Intranet und Extranet | PDF
  78. Perspektiven zum Einsatz von Schwefelbeton in der Bauindustrie unter konstruktiven und wirtschaftlichen Aspekten | PDF
  79. Perspektivenübernahme in Konfliktsituationen Erstellung eines Rollenspiels als Assessment Center-Baustein und Konfliktmanagement | PDF
  80. Pferdegestützte Führungskräfteseminare Eine Angebots- und Marktanalyse | PDF
  81. Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung: Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung | PDF/ePUB
  82. Pflanzenverfügbarkeit und Mobilität von Schwermetallen in Blei-Zink-Bergwerks-Halden des Grazer Paläozoikums | PDF
  83. Pflegebedürfnis Eine kritische Interpretation | PDF
  84. Pflegebedürftigkeit und individuelle Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Pflege Empfehlungen für ein pflegerisches Konzept am Beispiel der Zieglerschen Anstalten | PDF
  85. Pflegeberatung von russischsprachigen Migranten aus der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) Empfehlungen am Beispiel des Pflegestützpunktes Berliner Freiheit | PDF
  86. Pflegefehler in stationären Pflegeeinrichtungen und ihre haftungsrechtlichen Folgen | PDF
  87. Pflegekammern in Deutschland - Halten sie, was sie versprechen? Eine aktuelle Analyse anhand der Planungen in Rheinland-Pfalz | PDF
  88. Pflegekompetenz in der Neonatologie Erwartungen von Eltern und Ärzten an die Kompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation | PDF
  89. Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege | PDF/ePUB
  90. Pflegequalität: Kommerz, Ideologie oder Wissenschaft? Wertung und Definitionsversuch im Kontext aktueller Entwicklungen | PDF
  91. Pflegerisches Therapiemanagement aus der Nutzerperspektive: Relevante Aspekte für die Arbeitsorganisation in der Akutpsychiatrie | PDF
  92. Pflicht zur Einbeziehung von Special Purpose Entities in den Konzernabschluss unter Berücksichtigung des Paragraphen 290 BilMoG | PDF
  93. Phänologie und Vegetationsstruktur auf Brachen und Grünland als Grundlage für die Erkennbarkeit dieser Landnutzungstypen in Satellitenszenen Die Studie ist aufgrund der Dateigröße (213 MB) nur als Papierversion und auf CD erhältlich. | PDF
  94. Pharmaceutical Benefit Management Möglichkeiten des Einsatzes in der Bundesrepublik Deutschland | PDF
  95. Pharmareferent - Marketinginstrument mit Zukunft? | PDF
  96. Phasen und Instrumente des Kaizen-Prozesses | PDF
  97. Phasen, Vorteile und Probleme des Bookbuilding-Verfahrens Dargestellt am Börsengang der Deutschen Telekom AG | PDF
  98. Philosophen- oder Gesetzesherrschaft? Untersuchungen zu Platons Politeia und den Nomoi | PDF
  99. Philosophische Analyse und Bewertung des Shareholder-Value-Konzepts Die ethische Legitimation der wertorientierten Unternehmensführung am Beispiel der SKW Trostberg AG | PDF
  100. Photochemischer Smog Darstellung eines Umweltproblems und statistische Analyse von Ozonmessungen in Hamburg | PDF

Übersicht aller Seiten zum Anfangsbuchstaben P anzeigen

Seitenübersicht - Anfangsbuchstabe P