Sie sind hier
E-Book

Die Dogmatik des Entschädigungsanspruches aus § 198 GVG

Effektiver Rechtsschutz bei überlangen zivilgerichtlichen Verfahren

AutorRicarda-Charlotte Lorenz
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheVeröffentlichungen zum Verfahrensrecht 146
Seitenanzahl380 Seiten
ISBN9783161555800
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,00 EUR
Am 3.12.2011 ist das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in Kraft getreten. Normiert wurde in § 198 GVG ein verschuldensunabhängiger Entschädigungsanspruch für den Fall einer unangemessenen Verfahrensdauer. Ricarda-Charlotte Lorenz beleuchtet die dogmatischen Grundlagen dieses Entschädigungsanspruches unter Einbeziehung der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung. Insbesondere untersucht sie das neuralgische Verhältnis zwischen dem Recht auf angemessene Verfahrensdauer sowie dem Gebot der richterlichen Unabhängigkeit und setzt dies in Kontext zum Amtshaftungsanspruch aus §839 BGB i.V.m. Art. 34 GG sowie dem Entschädigungsanspruch aus §198 GVG. Als Grundlage dient die Untersuchung über Vorgaben der EMRK und des Grundgesetzes an ein effektives Rechtsschutzmodell im Hinblick auf überlange zivilgerichtliche Verfahren. Die Arbeit wurde vom Alumniverein der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg mit dem Juratisbona-Preis für hervorragende Doktorarbeiten 2017 ausgezeichnet.

Geboren 1987; Studium der Rechtswissenschaft in Passau, Münster und Exeter (UK); Wiss. Mitarbeiterin an den Universitäten Freiburg und Regensburg; 2017 Promotion.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????10
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????22
Kapitel 1: Einleitung????????????????????????????????????????????????????????28
A. Problemaufriss????????????????????????????????????????????????28
B. Gang der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????30
C. Auslegungsmethodik????????????????????????????????????????????????????????31
I. Überblick??????????????????????????????????????31
II. Völkerrechts- und verfassungskonforme Auslegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
Kapitel 2: Das Recht auf angemessene Verfahrensdauer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
A. Normativer Anknüpfungspunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
I. Völkerrecht??????????????????????????????????????????34
II. Verfassungsrecht??????????????????????????????????????????????????????35
B. Prüfungsmethodik der angemessenen Verfahrensdauer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
I. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1. Prüfungsmethodik am Beispiel des Rechtsstreits König gegen Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2. Modifizierung der Prüfungsmethodik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
3. Bewertung??????????????????????????????????????40
II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1. Allgemeines??????????????????????????????????????????42
2. Prüfungsmethodik????????????????????????????????????????????????????43
3. Bewertung??????????????????????????????????????44
C. Ergebnis????????????????????????????????????44
Kapitel 3: Rechtsschutz gegen überlange Gerichtsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
A. Einführung: Primär- und Sekundärrechtsschutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
B. Normativer Anknüpfungspunkt und Anforderungen an das Rechtsschutzsystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
I. Völkerrechtliche Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
1. Normativer Anknüpfungspunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2. Anforderungen an das Rechtsschutzsystem bei überlanger Verfahrensdauer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
a. Verhältnis zwischen präventiven und kompensatorischen Rechtsbehelfen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
b. Die Ausgestaltung präventiver und kompensatorischer Rechtsbehelfe – Grundprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
c. Präventive Rechtsbehelfe????????????????????????????????????????????????????????????????????52
d. Kompensatorische Rechtsbehelfe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
1. Normativer Anknüpfungspunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
2. Allgemeine Anforderungen an ein effektives Rechtsschutzsystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
3. Anforderungen an das Rechtsschutzsystem bei überlanger Verfahrensdauer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
a. Verhältnis zwischen präventiven und kompensatorischen Rechtsbehelfen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
aa. Effektivität von präventiven Rechtsschutzinstrumenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
bb. Stellungnahme????????????????????????????????????????????????59
b. Konkrete Ausgestaltung der Rechtsbehelfe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
III. Ergebnis????????????????????????????????????????63
C. Rechtsschutzmöglichkeiten vor Inkrafttreten des ÜGRG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
I. Die Untätigkeitsbeschwerde????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
II. Dienstaufsichtsbeschwerde????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
III. Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
IV. Verfassungsbeschwerde????????????????????????????????????????????????????????????????69
V. Amtshaftungsanspruch bei überlanger Verfahrensdauer nach § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
1. Amtshaftung wegen verzögerter richterlicher Tätigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
a. Schuldhafte Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
b. Kausal entstandener Schaden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
c. Haftungsausschluss des § 839 Abs. 2 S. 1 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
aa. „Bei dem Urteil in einer Rechtssache“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
bb. Haftungsbeschränkung außerhalb von § 839 Abs. 2 S. 1 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
cc. Haftungsbeschränkung bei Verfahrensverzögerungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
(1) BGH-Urteil vom 04. November 2010??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
(a) Sachverhalt????????????????????????????????????????????77
(b) Entscheidungsgründe – Kernaussagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
(2) Das Verhältnis von § 839 Abs. 2 S. 1 und S. 2 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
(a) Stellungnahme des Schrifttums zur Entscheidung des BGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
(b) Bewertung durch das BVerfG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
(c) Stellungnahme zur Entscheidung des BVerfG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
(aa) Beispiel 1????????????????????????????????????????????83
(bb) Beurteilung des Beispiels 1??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
(d) Schlussfolgerungen??????????????????????????????????????????????????????????84
(3) Die Vertretbarkeitskontrolle des BGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
(a) Stellungnahme zur Entscheidung des BGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
(b) Bewertung durch das BVerfG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
(c) Stellungnahme zur Entscheidung des BVerfG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
(aa) Beispiel 2????????????????????????????????????????????87
(bb) Beurteilung des Beispiels 2??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
(d) Schlussfolgerungen??????????????????????????????????????????????????????????89
(aa) Die Vertretbarkeitskontrolle des BGH im Gewand des BVerfG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
(bb) Das Verhältnis zwischen dem Gebot der richterlichen Unabhängigkeit und der Effektivitätsgarantie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
d. Haftungsausschluss nach § 839 Abs. 3 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
2. Amtshaftung wegen Organisationsmängeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
a. Amtshaftung des Haushaltsgesetzgebers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
b. Amtshaftung der Justizverwaltungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3. Ergebnis????????????????????????????????????96
VI. Bewertung des Rechtsschutzsystems????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
1. Völkerrechtliche Perspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
a. Sürmeli gegen Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????97
b. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????99
2. Verfassungsrechtliche Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
VII. Ergebnis und Konsequenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
D. Rechtsschutzmöglichkeiten seit Inkrafttreten des ÜGRG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
I. Einführung????????????????????????????????????????102
1. Die Entstehungsgeschichte des Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
2. Die Grundkonzeption des ÜGRG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
II. Der Entschädigungsanspruch aus § 198 Abs. 1 GVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
1. Haftungstatbestand????????????????????????????????????????????????????????106
a. Gerichtsverfahren??????????????????????????????????????????????????????106
aa. Der Verfahrensbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????107
(1) Meinungsstand????????????????????????????????????????????????107
(2) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????107
(3) Beispiele????????????????????????????????????????109
(4) Rechtskraftdurchbrechende Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
(5) Prozesskostenhilfeverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
bb. Zeitlicher Umfang des Gerichtsverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
(1) Einleitung des Verfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
(2) (Rechtskräftiger) Abschluss des Verfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
(3) Zwischenverfahren????????????????????????????????????????????????????????116
cc. Bewertung????????????????????????????????????????116
b. Anspruchsinhaber????????????????????????????????????????????????????117
aa. Allgemeines????????????????????????????????????????????117
bb. Der Begriff der Partei und des Beteiligten eines Gerichtsverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
cc. Anspruchsberechtigung von Trägern öffentlicher Verwaltung und sonstiger öffentlicher Stellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
dd. Bewertung????????????????????????????????????????120
c. Anspruchsgegner??????????????????????????????????????????????????121
aa. Allgemeines????????????????????????????????????????????121
bb. Verzögerungen durch Gerichte unterschiedlicher Rechtsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
cc. Bewertung????????????????????????????????????????122
d. Die Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????122
aa. Rechtliche Einordnung????????????????????????????????????????????????????????????????123
bb. Anforderungen an die Erhebung einer Verzögerungsrüge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
(1) Allgemeines????????????????????????????????????????????124
(2) Bezeichnung und Inhalt??????????????????????????????????????????????????????????????????126
(a) Gegenstand der Rüge????????????????????????????????????????????????????????????126
(b) Abgrenzung zur Bitte um Verfahrensbeschleunigung und zur Dienstaufsichtsbeschwerde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
(c) Hinweisobliegenheit nach § 198 Abs. 3 S. 3 GVG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
(d) Ergebnis??????????????????????????????????????129
(3) Form der Erhebung????????????????????????????????????????????????????????129
(4) Zeitpunkt der Erhebung??????????????????????????????????????????????????????????????????130
(5) Adressat??????????????????????????????????????132
cc. Mehrmalige Erhebung der Verzögerungsrüge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
(1) Nochmalige Erhebung der Verzögerungsrüge vor demselben Gericht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
(2) Erneute Erhebung der Verzögerungsrüge vor einem anderen Gericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
dd. Die Reaktion des Ausgangsgerichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
ee. Folgen einer fehlenden und fehlerhaft erhobenen Verzögerungsrüge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
(1) Unterlassen der Erhebung der Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
(a) Verzögerungsrüge wurde im Ausgangsverfahren gar nicht erhoben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
(b) Verzögerungsrüge wurde nicht in allen erforderlichen Verfahrensstadien erhoben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
(c) Verzögerungsrüge wurde vor demselben Gericht nicht nochmals erhoben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
(2) Verfrühte Verzögerungsrüge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
(3) „Verspätete“ Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
(4) Missachtung der in § 198 Abs. 3 S. 3 GVG normierten Hinweisobliegenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
ff. Stellungnahme????????????????????????????????????????????????143
(1) Der Begriff der Verzögerungsrüge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
(2) Keine Begründungspflicht der Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
(3) Der Zeitpunkt der Erhebung der Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
(4) Die präventive Wirkung der Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
(a) Verfahrensexterne Ursachen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
(b) Verfahrensinterne Ursachen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
(5) Auswirkungen auf die Richterschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
gg. Die Verzögerungsrüge aus völkerrechtlicher Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
(1) Die Verzögerungsrüge als effektiver präventiver Rechtsbehelf i.S.v. Art. 13 EMRK??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
(2) Die Verzögerungsrüge als Tatbestandsmerkmal des Geldentschädigungsanspruches??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
hh. Die Verzögerungsrüge aus verfassungsrechtlicher Perspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
(1) Die Verzögerungsrüge als effektiver präventiver Rechtsbehelf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
(2) Die Verzögerungsrüge als Tatbestandsmerkmal des Geldentschädigungsanspruches??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
ii. Abschließende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????159
e. Die unangemessene Verfahrensdauer eines Gerichtsverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
aa. Bezugspunkt der Angemessenheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
(1) Gesamtverfahrensdauer als Bezugspunkt der Angemessenheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
(a) Kompensation von Verzögerungen – Meinungsstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
(b) Kompensation von Verzögerungen – Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
(c) Ergebnis??????????????????????????????????????164
(2) Bezugspunkt der Angemessenheit bei Haftung unterschiedlicher Rechtsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
(3) Bezugspunkt der Angemessenheit bei laufendem Ausgangsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
(4) Einzelner Verfahrensabschnitt als Bezugspunkt für die Angemessenheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
(5) Ergebnis??????????????????????????????????????170
bb. Bestimmung der Angemessenheit der Verfahrensdauer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
(1) Absolute Zeitgrenzen??????????????????????????????????????????????????????????????171
(2) Zeitgrenzen als Indiz für die Angemessenheit bzw. Unangemessenheit der Verfahrensdauer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
(a) Relative Zeitgrenzen vor Inkrafttreten des ÜGRG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
(b) Relative Zeitgrenzen im Rahmen von § 198 Abs. 1 S. 2 GVG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
(c) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????175
(aa) Durchschnittliche Verfahrensdauer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
(bb) „Die“ Ein-Jahres-Grenze des EGMR????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
(cc) Höchstfristen??????????????????????????????????????????????????177
(dd) Rechtsstaatlich hinzunehmende gerichtliche Untätigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
(d) Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????181
(3) Die Parameter der Prüfungsmethodik im Rahmen von § 198 Abs. 1 GVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
(a) Einführung??????????????????????????????????????????182
(b) Die Untersuchung des Verfahrensverlaufes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
(c) Die Überlänge des Gerichtsverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
(d) Die Verfahrensverzögerung als maßgebliches Prüfungskriterium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
(e) Die Prüfungsperspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????184
(f) Exkurs: „Unangemessene“ Verfahrensverzögerungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
(g) Ergebnis??????????????????????????????????????187
(4) Die Umstände im Einzelfall??????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
(a) Schwierigkeit des Verfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
(b) Bedeutung des Verfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????188
(c) Verhalten von Verfahrensbeteiligten und Dritten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
(aa) Entschädigungskläger????????????????????????????????????????????????????????????????191
(bb) Sonstige Verfahrensbeteiligte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
(cc) Sachverständige??????????????????????????????????????????????????????192
(dd) Staatliche Stellen????????????????????????????????????????????????????????????193
(d) Gerichtliche Verfahrensführung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
(e) Ergebnis??????????????????????????????????????196
(5) Verfahrensverzögerung – die Abwägungsentscheidung des Entschädigungsgerichtes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
(a) Allgemeines????????????????????????????????????????????197
(b) Der Zeitfaktor in der richterlichen Verfahrensführung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
(c) Die richterliche Verfahrensführung im Rahmen der Abwägungsentscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
(aa) Übertragung der Rechtsprechung zum Amtshaftungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
(bb) Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????200
(cc) Schlussfolgerung????????????????????????????????????????????????????????202
(d) Sonderfall: Verzögerungen durch fehlerhafte Rechtsanwendung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
(e) Ergebnis??????????????????????????????????????206
(6) Die Verfahrensverzögerung im Verhältnis zur Überlänge des Gerichtsverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
(a) Kausalität von Verfahrensverzögerungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
(b) Abschließende Gesamtbetrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
(aa) Einzelne Verfahrensverzögerungen im Verhältnis zur Gesamtverfahrensdauer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
(bb) Verhalten des Entschädigungsklägers als egalisierender Faktor??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
(cc) Unangemessene Verfahrensdauer infolge der Kumulation von Verfahrensverzögerungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
(dd) Schlussfolgerung????????????????????????????????????????????????????????212
(7) Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????212
cc. Bewertung????????????????????????????????????????213
f. Kausal entstandener Nachteil????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
aa. Der Nachteilsbegriff im Rahmen von § 198 GVG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
bb. Kausalität??????????????????????????????????????????217
cc. Bewertung????????????????????????????????????????217
2. Rechtsfolgen des Entschädigungsanspruches nach § 198 Abs. 1 GVG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
a. Die angemessene Entschädigung in Geld??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
aa. Materielle Nachteile??????????????????????????????????????????????????????????????219
(1) Umfang??????????????????????????????????219
(a) Gesetzeshistorie??????????????????????????????????????????????????????219
(b) Schrifttum??????????????????????????????????????????221
(c) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????222
(2) Beispiele für materielle Nachteile??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
(3) Bewertung????????????????????????????????????????224
(a) Die angemessene Entschädigung im Lichte der EMRK??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
(aa) „Restitutio in integrum“????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
(bb) Der Entschädigungsumfang nach Art. 41 EMRK????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
(cc) Der Entschädigungsumfang nach Art. 13 EMRK????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
(dd) Schlussfolgerungen????????????????????????????????????????????????????????????227
(b) Die angemessene Entschädigung im Lichte des deutschen Rechtsfolgensystems????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
(aa) Bewertung durch das Schrifttum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
(bb) Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????230
bb. Immaterielle Nachteile??????????????????????????????????????????????????????????????????232
(1) Wiedergutmachung auf andere Weise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
(2) Beispiele für immaterielle Nachteile??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
(3) Entschädigungshöhe für immaterielle Nachteile????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
(a) Pauschalierung, § 198 Abs. 2 S. 3 GVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
(aa) Verzögerungsbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????235
(bb) Jährliche Berechnung der Entschädigungshöhe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
(cc) Monatliche Berechnung der Entschädigungshöhe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
(dd) Ergebnis????????????????????????????????????????238
(b) Entschädigungssumme im Einzelfall, § 198 Abs. 2 S. 4 GVG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
(c) Die Geltendmachung eines immateriellen Schadens i.S.d. § 253 Abs. 2 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
(d) Entschädigung bei Masseverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
(aa) Sachverhalt??????????????????????????????????????????????241
(bb) Tatbestandslösung??????????????????????????????????????????????????????????242
(4) Bewertung????????????????????????????????????????243
(a) Angemessene Entschädigung für immaterielle Nachteile??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
(b) Pauschalierung??????????????????????????????????????????????????244
(c) Höhe der angemessenen Entschädigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
b. Die Wiedergutmachung auf andere Weise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
aa. Formen der Wiedergutmachung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
bb. Wiedergutmachung auf andere Weise als ausreichende Kompensationsform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
(1) Das Verhältnis zwischen der Geldentschädigung und der Wiedergutmachung auf andere Weise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
(2) Beurteilungskriterien????????????????????????????????????????????????????????????????251
cc. Exkurs: Die Feststellung der unangemessenen Verfahrensdauer als subjektives Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
dd. Die Wiedergutmachung auf andere Weise bei fehlerhaft erhobener Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
ee. Das Nebeneinander von Geldentschädigung und Wiedergutmachung auf andere Weise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
ff. Bewertung????????????????????????????????????????256
c. Die Anwendung des § 254 BGB im Rahmen von § 198 GVG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
3. Übertragung, Vererbung, Verjährung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
4. Übergangsvorschrift??????????????????????????????????????????????????????????259
a. Anhängige Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????260
aa. Art. 23 S. 2 und S. 3 ÜGRG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
(1) Unverzügliche Erhebung der Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
(2) Eintritt der Präklusionswirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
(a) Gesetzeshistorie??????????????????????????????????????????????????????262
(b) Lösung des BGH??????????????????????????????????????????????????264
(c) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????265
(3) Umfang der Präklusionswirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
bb. Art. 23 S. 4 ÜGRG????????????????????????????????????????????????????????266
cc. Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????267
b. Abgeschlossene Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????268
aa. Zulässigkeit der Individualbeschwerde nach Art. 35 EMRK????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
bb. Sonderbestimmungen des Art. 23 S. 5-6 ÜGRG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
c. Bewertung??????????????????????????????????????271
5. Das gerichtliche Entschädigungsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
a. Außergerichtliche Einigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
b. Klageart????????????????????????????????????274
aa. Leistungsklage??????????????????????????????????????????????????274
bb. Feststellungsklage??????????????????????????????????????????????????????????274
cc. Das Verhältnis zwischen Leistungs- und Feststellungsklage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
dd. Teilklage????????????????????????????????????????278
(1) Entschädigungsklage vor Abschluss des Ausgangsverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
(a) Leistungsklage??????????????????????????????????????????????????278
(b) Feststellungsklage??????????????????????????????????????????????????????????280
(2) Begrenzung des Klagebegehrens auf einzelne Verfahrensabschnitte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
c. Zuständigkeit??????????????????????????????????????????????282
d. Streitgegenstand????????????????????????????????????????????????????283
e. Fristen zur klageweisen Geltendmachung des Entschädigungsanspruches??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
aa. Wartefrist – frühester Zeitpunkt der Erhebung der Klage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
bb. Klagefrist – spätester Zeitpunkt der Erhebung der Klage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
f. Verfahrensrechtliche Grundsätze im gerichtlichen Entschädigungsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
g. Die Darlegungs- und Beweislast????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
aa. Allgemeines????????????????????????????????????????????289
bb. Materielle Nachteile??????????????????????????????????????????????????????????????290
cc. Immaterielle Nachteile??????????????????????????????????????????????????????????????????290
h. Die Entscheidung des Entschädigungsgerichtes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
aa. Die Aussetzungsentscheidung gem. § 201 Abs. 3 GVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
bb. Die Feststellung der unangemessenen Verfahrensdauer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
cc. Bindungswirkung der Entscheidungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
dd. Exkurs: Bindungswirkung von Entscheidungen des BVerfG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
ee. Rechtsmittel??????????????????????????????????????????????294
i. Kosten des Entschädigungsverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
j. Bewertung??????????????????????????????????????296
aa. Zuständigkeit????????????????????????????????????????????????296
(1) „Gerichtszweiglösung“????????????????????????????????????????????????????????????????296
(2) Zuständigkeit nach Haftungsaufteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
(3) Erstinstanzliche Zuständigkeit der Oberlandesgerichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
bb. Parallelität von Ausgangs- und Entschädigungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
cc. Aussetzungsmöglichkeit gem. § 201 Abs. 3 S. 1 GVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
dd. Darlegungs- und Beweislast??????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
ee. Kosten des Entschädigungsverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
III. Das Verhältnis der §§ 198 ff. GVG zu anderen Rechtsschutzinstrumenten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
1. Die Untätigkeitsbeschwerde????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
a. Das Ende der Untätigkeitsbeschwerde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
b. Statthaftigkeit der Untätigkeitsbeschwerde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
c. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????307
2. Dienstaufsichtsbeschwerde??????????????????????????????????????????????????????????????????????309
3. Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
4. Die Verfassungsbeschwerde??????????????????????????????????????????????????????????????????????310
a. Untätigkeitsbeschwerde????????????????????????????????????????????????????????????????311
b. Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????311
c. Klageweise Geltendmachung des Entschädigungsanspruches????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
aa. Verhältnis zwischen Amtshaftungsklage und Verfassungsbeschwerde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
bb. Verhältnis zwischen Entschädigungsklage und Verfassungsbeschwerde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
(1) Prüfungsumfang??????????????????????????????????????????????????313
(2) Zielrichtung der Rechtsbehelfe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
(a) Abgeschlossenes Gerichtsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
(b) Anhängiges Gerichtsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
(aa) Mehrmalige Erhebung der Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
(bb) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????????316
(3) Ergebnis??????????????????????????????????????316
5. Amtshaftungsanspruch nach § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
a. Einführender Vergleich????????????????????????????????????????????????????????????????317
b. Das Konkurrenzverhältnis zwischen Entschädigungsund Amtshaftungsanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
c. Prüfungsumfang und Prüfungsmaßstab????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
d. Subsidiaritätsklausel gem. § 839 Abs. 1 S. 2 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
e. Vorrangiger Primärrechtsschutz gem. § 839 Abs. 3 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
f. Prozessuale Ebene??????????????????????????????????????????????????????321
g. Bewertung??????????????????????????????????????322
6. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????322
E. Bewertung des Rechtsschutzsystems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
I. Erfahrungsbericht??????????????????????????????????????????????????????324
1. Einleitung????????????????????????????????????????324
2. Inhalt und Grenzen der Evaluierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
3. Ergebnisse für die Zivilgerichtsbarkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
4. Bewertung durch die Bundesregierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
II. Abschließende Effektivitätsbewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
1. Primärrechtsschutz????????????????????????????????????????????????????????328
a. Verzögerungsrüge????????????????????????????????????????????????????329
b. Sonstige Rechtsschutzinstrumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
c. Ergebnis????????????????????????????????????330
2. Sekundärrechtsschutz????????????????????????????????????????????????????????????331
a. Amtshaftungsanspruch nach § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
b. Entschädigungsanspruch nach §§ 198 ff. GVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
aa. Materiell-rechtliche Ebene??????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
(1) Sachlicher und personeller Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
(2) Die Verzögerungsrüge als Tatbestandsmerkmal????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
(3) Unangemessene Verfahrensdauer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
(4) Nachteil??????????????????????????????????????335
(5) Rechtsfolge????????????????????????????????????????????335
(a) Ersatz von materiellen Nachteilen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
(b) Ersatz von immateriellen Nachteilen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
(aa) Verhältnis zwischen Geldentschädigung und Wiedergutmachung auf andere Weise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
(bb) Subjektives Recht auf Feststellung der unangemessenen Verfahrensdauer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
(cc) Angemessene Entschädigungshöhe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
bb. Übergangsvorschrift????????????????????????????????????????????????????????????337
cc. Prozessuale Ebene????????????????????????????????????????????????????????338
(1) Allgemeine Anforderungen an das Rechtsbehelfsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
(2) Klage auf Feststellung der unangemessenen Verfahrensdauer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
(3) Erstinstanzliche Zuständigkeit der Oberlandesgerichte und des BGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
(4) Ausschließlichkeit der Zuständigkeitsaufteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
(5) Parallelität von Entschädigungs- und Ausgangsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
dd. Ergebnis??????????????????????????????????????341
3. Gesamtergebnis????????????????????????????????????????????????341
a. Rechtstatsächliche Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
b. Effektivitätsbewertung????????????????????????????????????????????????????????????????342
Kapitel 4: Ausblick????????????????????????????????????????????????????345
Rechtsprechungsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????????????????354
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????366
Sachregister??????????????????????????????????????380

Weitere E-Books zum Thema: Gerichtsverfassungsrecht - Zivilverfahrensrecht - Justiz

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...