Sie sind hier
E-Book

Energetische Sanierung eines heizölbeheizten Einfamilienhauses vor dem Hintergrund der ENEV 2007

Ein wärmeschutz- und anlagentechnischer Modernisierungsleitfaden

AutorCarsten Wittkop
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl158 Seiten
ISBN9783836605335
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Arbeit sollen an einem bestehenden Einfamilienhaus wärmeschutztechnische und anlagentechnische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Das Ziel ist die primärenergetische und wirtschaftliche Bewertung des Gebäudes einschließlich seiner Anlagentechnik und der betrachteten Sanierungsvarianten. Zusätzlich sollen die Unterschiede zwischen der bedarfs- und der verbrauchsorientierten Bewertungsweise erläutert werden. Vor dem Hintergrund der Einführung des Energiepasses und dem sich daraus ergebenden Energieberatungsbedarf soll diese Arbeit zudem ein Leitfaden sein. Dieser Leitfaden soll die wichtigsten Themenbereiche der energetischen Gebäudesanierung und –bewertung darstellen. Dabei sollen gewählte Themenbereiche ausführlich behandelt und dargestellt werden. Die EU-Richtlinie EPBD (Directive on Energy Performance of Buildings – Richtlinie über Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden), die analog zur deutschen EnEV (Energieeinsparverordnung) auf dem integralen Berechnungsansatz von Gebäudehülle und Anlagentechnik basiert, verlangt von den Mitgliedsstaaten unter anderem die Einführung eines Energieausweises. Die bereits seit 2002 für neue Wohn- und Nichtwohngebäude verpflichtende Erstellung von Energieausweisen wird nun auch für Bestandsgebäude verlangt. Anhand des zu bestimmenden Primärenergiebedarfs für Heizung, Trinkwassererwärmung und Lüftung wird die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet. Die Umsetzung dieser EU-Richtlinie in Deutschland erfolgt durch eine Novellierung der bestehenden EnEV zur EnEV 2007. Der vorliegende Gesetzesentwurf zur EnEV 2007 erlaubt einen Energiebedarfsausweis auf Grundlage eines ingenieurmäßig bestimmten Energiebedarfs sowie eines Energieverbrauchsausweises auf Grundlage des bereinigten Energieverbrauchs des Gebäudes. Nach derzeitiger Planung ist als verpflichtender Starttermin für die Erstellung von Energieausweisen der 1. Januar bzw. der 1. Juli 2008 festgelegt. Ab diesem Termin muss bei Eigentümerwechsel und Neuvermietung von bestehenden Wohngebäuden ein solcher Energieausweis erstellt werden. Gang der Untersuchung: Einleitend führt das zweite Kapitel in die Thematik des Wärmeschutzes und der Energieeinsparverordnung mit entsprechenden Unterpunkten ein. Das dritte Kapitel behandelt das zu sanierende Gebäude. Nach einer Erläuterung der Grundlagen des Wärmetransports bei Gebäuden folgt die Bestimmung der grundlegenden Gebäudekennwerte und die Beschreibung der energetische [...]

Carsten Wittkop, Dipl.-Ing. (FH), studierte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Fachbereich Maschinenbau und Produktion. Bereits während des Studiums im Bereich der Energieberatung tätig, arbeitet er derzeit als freiberuflicher Energieberater, Seminartrainer und Referent.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Energetische Sanierung eines heizölbeheizten Einfamilienhauses vor dem Hintergrund der ENEV 20071
Inhaltsverzeichnis3
1 Einleitung6
2 Die Energieeinsparverordnung8
2.1 Gesetzgebung zur Energieeinsparung8
2.2 Aufgaben und Anforderungen des Wärmeschutzes10
2.3 Primärenergetische Bilanzierung14
2.4 Der Energieausweis16
3 Sanierung und Bilanzierung des Gebäudes22
3.1 Grundlagen des Wärmetransports bei Gebäuden22
3.1.1 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient22
3.1.2 Wärmeübergangswiderstände24
3.1.3 Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten25
3.1.4 Temperaturverteilung im Bauteil25
3.2 Vorstellung des Gebäudes27
3.3 Sanierung der thermischen Hülle28
3.3.1 Thermische Hüllfläche und -volumen28
3.3.2 Vorüberlegung/ Sanierungsplanung30
3.3.3 Sanierung der Einzelbauteile32
3.4 Bilanzierung des Heizwärmebedarfs im Monatsbilanzverfahren34
3.4.1 Spezifischer Wärmeverlust36
3.4.2 Interne und solare Gewinne38
3.5 Ergebnisse41
4 Sanierung und Bewertung der Anlagentechnik43
4.1 Heizlastberechnung43
4.2 Hydraulische Optimierung mit Optimus47
4.2.1 Istzustand des Verteilungssystems47
4.2.2 Optimierung des Verteilungssystems49
4.3 Wärmeerzeugung59
4.3.1 Wechselbrandkessel59
4.3.2 Niedertemperaturkessel60
4.3.3 Brennwertkessel61
4.3.4 Solarthermische Anlage63
4.3.5 Holzpelletskessel64
4.3.6 Elektrowärmepumpe65
4.4 Bewertung der Anlagentechnik66
4.4.1 Primärenergiebedarf Heizung66
4.4.2 Primärenergiebedarf Trinkwassererwärmung67
4.5 Ergebnisse der Anlagenbewertung68
5 Vergleich von Bedarf und Verbrauch71
5.1 Vorbetrachtung71
5.2 Ursachenbetrachtung74
6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung76
6.1 Grundlagen76
6.2 Ergebnisse78
7 Zusammenfassung und Ausblick82
Quellenverzeichnis83
Bildverzeichnis86
Tabellenverzeichnis87
Formelzeichen87
Anhang90
1 Gebäudedaten90
2 Anlagendatendaten114
3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung146
Autorenvorstellung157

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...