Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien am Beispiel Bioethanol

AutorMichael Geiß
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783836607889
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Diskussion über Klimaschutz und die Forderung nach verstärktem Einsatz erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren zunehmend an ökonomischer und ökologischer Bedeutung gewonnen. Beschränkte Verfügbarkeit fossiler Energieträger, Klimaveränderung und die daraus resultierenden Folgen für Mensch und Natur erfordern die Erzeugung von umweltfreundlicheren bzw. emissionsärmeren Energien und Kraftstoffen aus neuen Rohstoffen. Neben der umweltfreundlicheren Produktion von Wärme und Strom stehen emissionsarme, alternative Kraftstoffe für Automobile im Mittelpunkt. Nach der positiven Entwicklung bei Biodiesel in den letzten Jahren gewinnt der Biokraftstoff Bioethanol immer mehr an Bedeutung. Durch das Biokraftstoffquotengesetz (BioKraftQuG) beträgt die Beimischungsquote für Boethanol zu Otto-Kraftstoffen in Deutschland bereits heute 1,2 Prozent. Bis zum Jahr 2010 soll die Quote auf mindestens 3,6 Prozent erhöht werden. Als Folge daraus wird der Bedarf an Bioethanol durch die geänderten Marktbedingungen steigen. Der Bau neuer Anlagen zur Produktion von Bioethanol wird in der Zukunft nötig sein. Die Investitionsentscheidung für eine neue Anlage bedarf der Analyse des Marktes und der zukünftigen Marktbedingungen. Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Diplomarbeit ist die Durchführung einer Investitionsrechnung zur Ermittlung der Rentabilität einer Bioethanolanlage mittlerer Größe. Methodisch wird dafür die aktuelle Marktsituation analysiert und Prognosen für zukünftige Veränderungen abgegeben. Zur Entscheidungsfindung bzgl. der Investition werden die möglichen Erträge den anfallenden Investitionskosten gegenübergestellt. Chancen und Risiken der Anlage werden nach einer detaillierten Untersuchung des Marktes unter Berücksichtigung der Umweltfaktoren beurteilt. Gang der Untersuchung: Grundlage für die Erstellung der Diplomarbeit war eine intensive Einarbeitung in die Thematik der regenerativen Energien und die Aufarbeitung der Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Dazu wurde eine ausgiebige Recherche in der Literatur und im Internet betrieben. Durch die Erstellung einer Quellendatenbank wurde die Vielzahl von Quellen nach Themen und Schlüsselwörtern gegliedert und für den weiteren Verlauf der Arbeit übersichtlich strukturiert. Danach wurden durch zahlreiche Interviews mit Herrn Dipl.-Ing. Per M. Kleinschmidt, Anlagenbetreibern, Anlagenbauern, Verbänden, Ministerien und weiteren Experten Informationen zur [...]

Michael Geiß, Diplom-Betriebswirt, Betriebswirtschaftstudium an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein. Abschluss 2007 als Diplombetriebswirt. Derzeit tätig als Controller bei einem Dienstleistungsunternehmen im Bereich Planung, Elektrotechnik, Prozeßleittechnik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien am Beispiel Bioethanol1
Danksagung3
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis12
1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise15
Aufgabenstellung15
Vorgehensweise16
2 Grundlagen17
2.1 Klimaveränderung und Klimaschutz17
2.2 Fossiler Energieträger Öl19
2.3 Regenerative Energien22
2.4 Biokraftstoffe23
2.4.1 Biodiesel25
2.4.2 Pflanzenöl28
2.4.3 Bioethanol29
2.4.4 Biokraftstoffe der Zukunft - BtL36
2.4.5 Biokraftstoffe der Zukunft – Biomethan39
2.4.6 Perspektiven von Biokraftstoffen40
2.5 Nachwachsende Rohstoffe44
2.6 Rahmenbedingungen50
2.6.1 Steuer- und Energiepolitik50
2.6.2 Agrarpolitik52
2.6.3 Förderung von Produktionsanlagen53
2.7 Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung54
2.7.1 Statische Investitionsrechnung54
2.7.2 Dynamische Investitionsrechnung54
3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung59
3.1 Ablauf der Interviews59
3.2 Analyse der Kapazitäten und Nachfrage bei Bioethanol60
3.2.1 Produktionskapazitäten für Bioethanol in Deutschland61
3.2.2 Prognose des Ottokraftstoffabsatzes in Deutschland63
3.2.3 Ermittlung des Absatzes für Bioethanol zur Beimischung in Deutschland66
3.2.4 Ermittlung des Bioethanolabsatzes durch E85 in Deutschland70
3.2.5 Ergebnisdarstellung der Marktanalyse für Deutschland89
3.2.6 Der europäische Bioethanolmarkt92
3.2.7 Der globale Bioethanolmarkt96
3.3 Investitionsrechnung100
3.3.1 Modell einer Bioethanolanlage100
3.3.2 Kosten der Bioethanolproduktion mit Rohstoff Weizen103
3.3.3 Erlöse aus der Bioethanolproduktion mit Rohstoff Weizen115
3.3.4 Betrachtung der Wirtschaftlichkeit in Rechenszenarios116
4 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen126
A Literatur- und Quellenverzeichnis131
B Anhang136
B1 Zusammenhang von CO2 und Treibhauseffekt136
B2 Statische Investitionsrechnung137
B3 Marktanalyse Bioethanol144
B4 Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Szenarios159

Weitere E-Books zum Thema: Umweltmanagement - Energie

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...