Sie sind hier
E-Book

Lernen in virtuellen Welten

Eine Konzeption für die Pflegeausbildung

AutorKathleen Wehnert
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783836635097
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
"Da das Lernen in virtuellen Welten gegenwärtig aus dem Bildungsbereich kaum noch weg zu denken ist, erscheint es unverständlich, dass es bisher in der Pflegewissenschaft in Deutschland noch nicht vertreten ist. Die bisherige Zurückhaltung der Pflegedidaktik, Modelle für das virtuelle Lernen zu entwickeln, könnte auf zwei Kritikpunkte zurückgeführt werden - der bisher zu geringen didaktischen Untermauerung und dem oft beklagten Phänomen der Vereinsamung vor dem PC. Auf der einen Seite trat nach einer anfänglichen Euphorie der Online-Bildung eine Phase der Ernüchterung ein, in der sogar Devisen wie ""Technologie ist out und Bildung in"" laut wurden. Es hat sich gezeigt, dass Online-Bildung mehr sein muss als eine Adaption von Altbewährtem auf ein neues Medium. Sie sollte sich den individuellen Lernbedürfnissen und Voraussetzungen der Lernenden anpassen und ist damit auf einem fundierten didaktischen Konzept aufzubauen. Zudem entspricht das reine Vermitteln von Fachwissen, den Anforderungen einer sich ständig wandelnden Zeit nicht. Wissen muss aktiv durch eigenständiges Lernen, erworben werden. Demzufolge ist die Förderung der Lernenden hinsichtlich der Lern- und Methodenkompetenz überaus wichtig, um sie zum selbstständigen Arbeiten zu befähigen und somit auch auf lebenslanges Lernen vorzubereiten. Hinsichtlich der Erarbeitung einer didaktischen Grundlage ist es besonders evident, die veränderten gesetzlichen Anforderungen durch das neue Lernfeldkonzept zu berücksichtigen. Auf der anderen Seite sind immer wieder kritische Stimmen zu vernehmen, welche vor allem das vereinsamte Lernen am PC, fernab von jeglichem sozialen Kontakt, akzentuieren. Das Lernen in virtuellen Welten sei zwar für den Erwerb spezifischer Fachkompetenz geeignet, lasse aber keinen sozialen Austausch und erst recht kein soziales Lernen zu. Gerade im Pflegeberuf, der einen einfühlsamen Umgang mit Menschen erfordert, sind soziale Fertigkeiten wie Sozial und Selbstkompetenz, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Team-/ Integrationsfähigkeit und Verantwortlichkeit unabdingbar und dürfen deshalb in der Pflegeausbildung nicht fehlen. Aus diesem Grund soll untersucht werden, ob und wie virtuelle Lernwelten soziales Lernen ermöglichen und fördern, aber auch wie dieser Prozess des Lernens in virtuellen Welten in die Pflegeausbildung integriert werden kann. Ziel dieses Buches ist die Erstellung einer Konzeption zum virtuellen Lernen in der Pflege, welche nicht nur in einen lerntheoretischen Begründungsrahmen eingebettet ist, sondern auch den Anforderungen der Pflegeausbildung und damit auch den Anforderungen an kommunikatives, kooperatives und selbstgesteuertes Lernen gerecht wird. Dabei spielen vor allem virtuelle Gemeinschaften sowie das Blended Learning eine Rolle. Auf Grundlage dieses Konzeptes werden die Chancen und Grenzen des Lernens in virtuellen Welten in der Pflegeausbildung untersucht."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Lernen in virtuellen Welten1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
I. Einleitung7
1. THEMENBEGRÜNDUNG UND PROBLEMSTELLUNG7
2. ZIELFORMULIERUNG UND LEITENDE FRAGESTELLUNGEN9
3. METHODISCHES VORGEHEN10
II. Theoretische Basis11
1. LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE DER MEDIENDIDAKTIK11
1.1. Lernen als Verhaltensänderung – behavioristischer Ansatz11
1.2. Lernen als Erkenntnisprozess – kognitiver Ansatz12
1.3. Lernen als Konstruktionsprozess – konstruktivistischer Ansatz13
1.3.1 Anchored Instruction14
1.3.2 Cognitive Apprenticeship15
1.3.3 Cognitive Flexibility15
1.3.4 Telemediales Lernen16
1.3.5 Exploratives und kooperatives Lernen mit Cognitive Tools16
1.4. Lernen mit dem gemäßigt konstruktivistischen Ansatz17
2. LERNEN IN VIRTUELLEN WELTEN19
2.1. Blended Learning20
2.1.1 Begriffsbestimmung20
2.1.2 Pragmatische Begründung21
2.2. Virtuelle Lerngemeinschaften25
2.2.1 Ausgangslage: computergestütztes kommunikatives und kooperatives Lernen25
2.2.2 Kennzeichen und Formen26
2.2.3 Elemente von Gemeinschaften30
3. ANFORDERUNGEN DER PFLEGEAUSBILDUNG37
3.1. Rechtliche Rahmenbedingungen37
3.1.1 Gesetzliche Anforderungen in der Altenpflegeausbildung38
3.1.2 Gesetzliche Anforderungen in der Gesundheits- und Krankenpflege-/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung38
3.2. Konzepte des Lernfeldansatzes39
3.2.1 Handlungsorientierung39
3.2.2 Kompetenzorientierung40
3.2.3 Fächerintegration41
3.2.4 Teamfähigkeit41
3.3. Pflegedidaktische Anforderungen43
3.3.1 Stand der Pflegedidaktik43
3.3.2 Fachdidaktikmodell Pflege- Schwarz Govaers43
III. Erstellung einer Konzeption zur Gestaltung virtueller Lernumgebungen in der Pflege53
1. RAHMENBEDINGUNGEN55
1.1. Strukturelle & Technische Rahmenbedingungen55
1.2. Entwicklung der virtuellen Lerngemeinschaft58
1.3. Lernorte und technische Ausstattung60
1.4. Lernende61
1.5. Lehrende62
2. DIDAKTISCHE STRUKTUR63
2.1. Gestaltung des Lernfalls64
2.2. Lernprozess- Detailplanung66
IV. Reflexion70
1. HANDLUNGSORIENTIERUNG70
2. TEAMFÄHIGKEIT70
3. FÄCHERINTEGRATION72
4. KOMPETENZORIENTIERUNG73
4.1. Fachkompetenz73
4.2. Methodenkompetenz74
4.3. Kommunikative Kompetenz75
4.4. Sozialkompetenz76
4.5. Personalkompetenz78
5. FAZIT79
V. Zusammenfassung und Ausblick80
Anhang83
Bibliografie93

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...